MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Volkswagen hat kürzlich Pläne für ein neues, erschwingliches Elektroauto angekündigt, das 2027 auf den Markt kommen soll. Mit einem Preis von 20.000 Euro zielt der ID. Every1 darauf ab, die Elektromobilität für eine breitere Kundenschicht zugänglich zu machen.
Volkswagen hat seine Pläne für ein neues Elektroauto enthüllt, das die Elektromobilität für eine breitere Masse erschwinglicher machen soll. Der ID. Every1, der 2027 auf den Markt kommen soll, wird voraussichtlich 20.000 Euro kosten und damit eines der günstigsten Modelle in der VW-Elektroflotte sein. Diese Ankündigung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Nachfrage nach erschwinglichen Elektrofahrzeugen steigt, da viele Verbraucher die hohen Kosten als Haupthindernis für den Umstieg auf Elektromobilität sehen.
Der ID. Every1 wird als Nachfolger des VW Up positioniert, der 2023 eingestellt wurde. Mit diesem neuen Modell will Volkswagen sein Markenversprechen einlösen, Mobilität für alle zu schaffen. Der VW-Markenchef Thomas Schäfer betont die Bedeutung günstiger Elektroautos, um die Elektromobilität in der Breite durchzusetzen. Der ID. Every1 soll die Elektropalette von Volkswagen nach unten abrunden und eine Lücke im Markt schließen, die bisher von teureren Modellen wie dem ID.3 dominiert wurde.
Während Volkswagen noch einige Jahre bis zur Markteinführung des ID. Every1 hat, sind andere Hersteller bereits aktiv. Citroën, Fiat, Renault und Hyundai haben bereits Elektrofahrzeuge für unter 25.000 Euro auf den Markt gebracht. Besonders hervorzuheben sind der Dacia Spring und neue Modelle chinesischer Hersteller, die preislich unter dem ID. Every1 liegen. Branchenexperten erwarten, dass Elektroautos in den nächsten Jahren preislich mit Verbrennern gleichziehen werden, was den Druck auf Volkswagen erhöht, wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die Produktion des ID. Every1 wird nicht in Deutschland stattfinden, da die Kosten zu hoch wären. Stattdessen plant Volkswagen, die Fertigung in Europa zu belassen, möglicherweise in Portugal. Die hohen Batteriekosten sind ein wesentlicher Faktor, der die Preise für Elektroautos in die Höhe treibt. Dennoch sind die Batteriekosten in den letzten Jahren gesunken, was die Entwicklung günstigerer Modelle ermöglicht.
Volkswagen sieht den ID. Every1 nicht nur als ein weiteres Modell in seiner Flotte, sondern als einen wichtigen Schritt, um das Image der Marke zu stärken und den Markt für Elektroautos anzukurbeln. Branchenexperten wie Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management betonen die Bedeutung eines erschwinglichen Einstiegsmodells von einem deutschen Hersteller wie Volkswagen. Der ID. Every1 könnte dem Markt für Elektroautos neuen Schwung verleihen und die Akzeptanz bei den Verbrauchern erhöhen.
Obwohl der Name ID. Every1 noch nicht endgültig feststeht, deutet alles darauf hin, dass Volkswagen von den anonymen Nummern der ID-Modelle abrücken möchte. Der Markenchef Schäfer hat bereits angedeutet, dass er Namen wie Golf und Tiguan ins Elektrozeitalter hinüberretten möchte. Ob der ID. Every1 letztlich einen neuen Namen erhält, bleibt abzuwarten.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Software-Entwickler SAP Vermittler Provision (all genders) KI, HH, MS, DUS, DET
(Senior) Cloud Manager (m/w/d) Schwerpunkt KI
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Business Analyst (f/m/d) AI Automation
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Volkswagen plant erschwingliches Elektroauto für 2027" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Volkswagen plant erschwingliches Elektroauto für 2027" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Volkswagen plant erschwingliches Elektroauto für 2027« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!