FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Volkswagen, Europas führende Automobilmarke, hat eine bedeutende strategische Entscheidung getroffen, um seine Mobilitätsservices zu optimieren und den Übergang zu Elektrofahrzeugen zu erleichtern. Durch die Fusion seiner Tochtergesellschaft Logpay mit dem Ladekartensegment von Elli entsteht die neue Marke Elli Mobility, die sich auf die Bereitstellung effizienter Tank- und Ladekarten für Flottenmanager konzentriert.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Volkswagen, ein Vorreiter in der Automobilindustrie, hat kürzlich die Fusion seiner Tochtergesellschaft Logpay mit dem Ladekartensegment von Elli bekannt gegeben. Diese strategische Neuausrichtung zielt darauf ab, die Mobilitätsservices des Unternehmens zu optimieren und den Übergang zu Elektrofahrzeugen zu erleichtern. Die neue Marke, Elli Mobility, wird ihren Sitz in Eschborn bei Frankfurt haben und soll am 1. März gegründet werden, vorbehaltlich behördlicher Genehmigungen.
Die Fusion von Logpay und Elli ist ein bedeutender Schritt, um redundante Strukturen abzubauen und insbesondere Flottenmanagern einen reibungsloseren Übergang von Verbrennungsmotoren zu Elektrofahrzeugen zu ermöglichen. Logpay, gegründet im Jahr 2002 und seit 2019 vollständig im Besitz von Volkswagen Financial Services, bietet sowohl Tankkarten für Fuhrparks mit Verbrennungsmotoren als auch Ladekarten für Elektrofahrzeuge an.
Volkswagen hat die Marke Elli im Jahr 2018 ins Leben gerufen, um die Einführung seiner ID-Elektrofahrzeugreihe zu unterstützen. Die Kooperation mit Elli zeigt die zukunftsorientierte Ausrichtung des Konzerns und sein Engagement, Kunden in der Transition zu nachhaltiger Mobilität zu unterstützen. Diese Fusion ist ein weiterer Schritt in der globalen Bewegung hin zu umweltfreundlicheren Transportlösungen.
Die neue Marke Elli Mobility wird sich auf die Bereitstellung von Tank- und Ladekarten für Flottenmanager konzentrieren, um den Übergang zu Elektrofahrzeugen zu erleichtern. Durch die Zusammenlegung der Geschäftsbereiche von Logpay und Elli können Synergien genutzt und die Effizienz gesteigert werden. Dies ist besonders wichtig in einer Zeit, in der die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und entsprechenden Ladeinfrastrukturen stetig wächst.
Volkswagen verfolgt mit dieser Fusion das Ziel, seine Position als führendes Unternehmen im Bereich der nachhaltigen Mobilität zu stärken. Die Integration von Logpay und Elli ermöglicht es dem Unternehmen, seine Ressourcen besser zu nutzen und innovative Lösungen für die Herausforderungen der Elektromobilität zu entwickeln. Dies wird nicht nur den Kunden zugutekommen, sondern auch zur Reduzierung der CO2-Emissionen beitragen.
Die Gründung von Elli Mobility ist ein wichtiger Meilenstein in Volkswagens Strategie, die Elektromobilität voranzutreiben und die Transformation der Automobilindustrie zu beschleunigen. Mit der neuen Marke setzt Volkswagen ein klares Zeichen für seine Verpflichtung zur Nachhaltigkeit und zur Förderung innovativer Mobilitätslösungen.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Volkswagen optimiert Mobilitätsservices durch Fusion von Logpay und Elli" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.