MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die globalen Finanzmärkte erleben derzeit eine Phase erheblicher Unsicherheit, ausgelöst durch die anhaltenden Handelskonflikte zwischen den USA und China. Die jüngsten Entwicklungen haben zu einer erhöhten Volatilität geführt, die sich in starken Schwankungen der Aktienindizes und Währungen widerspiegelt.

Die jüngsten Eskalationen im Handelskonflikt zwischen den USA und China haben die globalen Finanzmärkte erheblich beeinflusst. Am Freitag reagierten die Märkte nervös, als China seine Zölle auf US-Importe auf 125 Prozent erhöhte. Der Stoxx Europe 600 Index fiel um etwa 1 Prozent, konnte jedoch bis zum frühen Nachmittag seine Verluste wieder ausgleichen. Die Futures für den S&P 500 Index deuteten auf eine leicht positive Eröffnung hin, was auf eine mögliche Erholung nach einer extrem volatilen Woche hindeutet.

Die Märkte weltweit schwanken zwischen großen Gewinnen und Verlusten, ausgelöst durch die unvorhersehbaren Ankündigungen von Präsident Trump zu den Zöllen. Der US-Dollar und Staatsanleihen haben ebenfalls an Wert verloren. Analysten von ING sprechen von einer “Vertrauenskrise” in den Dollar, da US-Vermögenswerte an Attraktivität als sicherer Hafen verlieren.

Die jüngste Vergeltungsmaßnahme Pekings erfolgte nach Börsenschluss in Asien. Während des Handels am Freitag stiegen die Aktien in Hongkong um 1,6 Prozent, in Festlandchina um 0,4 Prozent und in Taiwan um 2,8 Prozent. Der Nikkei 225 in Japan fiel jedoch um 2,9 Prozent, was den Rückgang an der Wall Street am Vortag widerspiegelte.

Die Märkte wurden die ganze Woche über von der wechselnden Intensität und dem Fokus von Trumps Handelspolitik beeinflusst. Steile “Reziprozitätszölle” wurden auf Dutzende von Ländern verhängt und dann Stunden später für 90 Tage ausgesetzt. Gleichzeitig erhöhten Washington und Peking die Zölle auf Waren, die zwischen den Ländern gehandelt werden.

Am Donnerstag fiel der S&P 500 Index um 3,5 Prozent, nachdem die Trump-Administration klargestellt hatte, dass die Zölle auf chinesische Importe insgesamt 145 Prozent betragen, nicht 125 Prozent, wie am Vortag angegeben.

In typischen Handelstagen verzeichnen Aktienindizes moderate Gewinne oder Verluste, aber in der vergangenen Woche hat der S&P 500 einige seiner steilsten Rückgänge sowie seinen größten Tagesgewinn seit den 2000er Jahren erlitten. Der VIX-Index, ein Maß für die Volatilität, das als Angstbarometer der Wall Street bekannt ist, stieg auf Niveaus, die zuletzt in den frühen Tagen der Coronavirus-Pandemie im März 2020 zu sehen waren.

Die Turbulenzen haben sich auf eine breite Palette von Vermögenswerten ausgeweitet. US-Staatsanleihen, die in Zeiten der Unsicherheit als sicherer Hafen gelten, haben an Wert verloren, was die Renditen in die Höhe getrieben hat. Ein gleichzeitiger Ausverkauf von Anleihen, Aktien und dem US-Dollar hat Händler und Analysten verwirrt. Einige Spekulationen konzentrieren sich darauf, ob hohe Verluste am Aktienmarkt Investoren dazu veranlasst haben, ihre Anleihebestände zu verkaufen, oder ob eine ausländische Zentralbank US-Vermögenswerte verkauft.

Am Freitag lag die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe über 4,4 Prozent, dem höchsten Stand seit Februar. Der Wert des Dollars, gemessen an einem Index, der die Währung gegenüber wichtigen Konkurrenten verfolgt, fiel um etwa 1 Prozent auf den niedrigsten Stand seit etwa drei Jahren.

Strategen der Deutschen Bank erklärten, dass der Dollar auch eine historische Schwächung erlebt habe und dass die Märkte neu bewerten, “wie viel des historischen Aufschlags für US-Vermögenswerte, der sich aus der amerikanischen Exzeptionalität ergibt, unter der radikalen Vision und volatilen Politik der neuen US-Administration noch gerechtfertigt ist.” Der Euro stieg am Freitag um mehr als 1 Prozent gegenüber dem Dollar auf 1,13 US-Dollar. Vor etwa einer Woche lag er noch bei 1,09 US-Dollar.

Analysten von ING schrieben, dass der Dollarverfall derzeit als Barometer für “Verkauf Amerika” fungiere. “In diesem Stadium ist es ebenso riskant, einen Boden im Dollar zu finden, wie zu versuchen, Trumps nächsten Schritt bei den Zöllen zu erraten.”

AI & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!

☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:

Angebot
EIlik - Ein Desktop-Begleitroboter mit emotionaler Intelligenz, Multi-Roboter-Interaktionen, Desktop-Robotik-Partner
2.002 Bewertungen
EIlik - Ein Desktop-Begleitroboter mit emotionaler Intelligenz, Multi-Roboter-Interaktionen, Desktop-Robotik-Partner
  • NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.

Volatilität an den Märkten durch US-China-Handelskonflikt
Volatilität an den Märkten durch US-China-Handelskonflikt (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
58 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
127 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
43 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Volatilität an den Märkten durch US-China-Handelskonflikt".
Stichwörter Aktienmarkt China Handelsspannungen US-Dollar Volatilität Wirtschaft Zölle
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Volatilität an den Märkten durch US-China-Handelskonflikt" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Volatilität an den Märkten durch US-China-Handelskonflikt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Volatilität an den Märkten durch US-China-Handelskonflikt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    284 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs