MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der jüngsten Auseinandersetzung zwischen Vodafone und der Deutschen Telekom geht es um den Umgang mit sogenannten Schwarzsehern, die nach dem Wegfall des Nebenkostenprivilegs weiterhin Fernsehsignale ohne eigenen Vertrag nutzen. Vodafone hat nun begonnen, diese Signale abzuschalten, um die Nutzung ohne Bezahlung zu unterbinden.
Vodafone hat angekündigt, verstärkt gegen Schwarzseher vorzugehen, die nach dem Wegfall des Nebenkostenprivilegs keinen eigenen TV-Vertrag abgeschlossen haben. Diese Maßnahme erfolgt, nachdem die Deutsche Telekom Vodafone vorgeworfen hatte, Schwarzseher bewusst zu dulden, um sie nicht an die Konkurrenz zu verlieren. Vodafone-Deutschlandchef Marcel de Groot erklärte, dass das Abschalten von Fernsehsignalen das letzte Mittel sei, jedoch bereits zur Anwendung komme.
Die Telekom hatte kritisiert, dass Vodafones Vorgehen dazu geführt habe, dass der Nutzerzuwachs bei Alternativen wie MagentaTV enttäuschend ausfiel. Laut Telekom-Chef Tim Höttges habe Vodafone Schwarzseher bewusst geduldet, um die Kundenstatistik zu schönen. Seit dem Wegfall des Nebenkostenprivilegs im Juli 2024 müssen Mieter ihre TV-Verträge selbst organisieren, was zu einem Rückgang der traditionellen TV-Kunden führte.
Vodafone hingegen argumentiert, dass viele Nutzer nach der Gesetzesänderung entschieden hätten, ganz auf Fernsehen zu verzichten oder nur noch ein Angebot zu nutzen. De Groot betonte, dass Vodafone trotz Umsatzverlusten seine Ziele erreicht habe, da der gesamte TV-Markt durch die Gesetzesänderung geschrumpft sei. Angaben zur Anzahl der Schwarzseher oder der abgeklemmt Haushalte machte de Groot nicht.
Der Markt für traditionelle TV-Anbieter hat sich durch den Wegfall des Nebenkostenprivilegs erheblich verändert. Millionen von Kunden haben ihre Verträge gekündigt, während die Nutzerzahlen bei Streaming-Diensten und alternativen TV-Angeboten wie MagentaTV nicht wie erwartet gestiegen sind. Dies zeigt, dass der Markt in einem Umbruch ist und sich die Konsumgewohnheiten der Nutzer ändern.
Die Diskussion um Schwarzseher und die Reaktionen der Anbieter spiegeln die Herausforderungen wider, denen sich die Branche gegenübersieht. Während Vodafone versucht, die Verluste durch striktere Maßnahmen zu minimieren, sieht sich die Telekom mit der Herausforderung konfrontiert, neue Kunden zu gewinnen. Beide Unternehmen müssen sich anpassen, um in einem sich wandelnden Marktumfeld erfolgreich zu bleiben.
In Zukunft könnte die Entwicklung neuer Technologien und Angebote entscheidend sein, um Kunden zu binden und neue Märkte zu erschließen. Die Digitalisierung und der Trend zu Streaming-Diensten bieten Chancen, erfordern jedoch auch Investitionen und Innovationen. Die Branche steht vor der Aufgabe, sich neu zu erfinden und den veränderten Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Software Developer AI (m/w/d)
Software-Entwickler SAP Vermittler Provision (all genders) KI, HH, MS, DUS, DET
Chef de Rang (m/w/d) für unser italienisches Restaurant Ai Pero
Berater:in IT-Systeme / KI & algorithmische Systeme / Datenschutz (w/m/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Vodafone verschärft Maßnahmen gegen Schwarzseher trotz Telekom-Kritik" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Vodafone verschärft Maßnahmen gegen Schwarzseher trotz Telekom-Kritik" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Vodafone verschärft Maßnahmen gegen Schwarzseher trotz Telekom-Kritik« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!