LONDON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Entscheidung des Vereinigten Königreichs, die Umsetzung der Basel-3.1-Kapitalvorschriften auf Anfang 2027 zu verschieben, hat weitreichende Implikationen für die globale Bankenlandschaft.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die jüngste Ankündigung der Bank of England, die Umsetzung der überarbeiteten Basel-3.1-Kapitalvorschriften auf Anfang 2027 zu verschieben, hat in der Finanzwelt für Aufsehen gesorgt. Diese Entscheidung wurde getroffen, um den unklaren Zeitplänen in den USA Rechnung zu tragen und Wettbewerbsbedenken zu adressieren. Die Verschiebung könnte internationalen Druck auf Banken ausüben, die striktere Regelungen vermeiden möchten.
Im globalen Kontext ist Großbritannien das erste bedeutende Land, das nach den US-Wahlen eine solche Verschiebung ankündigt. Analysten vermuten, dass dies Druck auf Banklobbyisten in anderen Ländern ausüben wird, die die Regelungen, die ihre Rentabilität beeinträchtigen, aufweichen möchten. Banken weltweit argumentieren, dass strengere Kapitalanforderungen ihre Fähigkeit zur Kreditvergabe einschränken und ihre Rücklagen für Dividenden und Aktienrückkäufe schmälern würden.
Die Europäische Union hat bereits die meisten neuen Regelungen eingeführt, zögert jedoch noch mit denen, die das Handelsgeschäft der Banken betreffen, und plant eine Einführung bis 2026. Parallel dazu hat die Schweiz bereits im Januar alle Regelungen umgesetzt. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen könnten europäische Banken gegenüber ihren US-Pendants ins Hintertreffen geraten, sollte die USA die modifizierten Standards nicht umsetzen.
Heiner Herkenhoff von der Deutschen Bankenvereinigung hebt hervor, dass Politiker und Regulatoren die Entwicklungen in den USA, speziell bezüglich Basel III, genau beobachten und gut vorbereitet sein sollten, entsprechend zu reagieren. Die erneute Verschiebung der Umsetzung im Vereinigten Königreich unterstreicht den logistischen Aufwand für Banken, unterschiedliche Zeitpläne in großen Märkten zu berücksichtigen.
Diese Situation verdeutlicht die Notwendigkeit einer synchronisierten Implementierung, um Wettbewerbsnachteile zu vermeiden und die Compliance-Kosten zu minimieren. Die Entscheidung der Bank of England könnte als Präzedenzfall dienen, der andere Länder dazu veranlasst, ihre eigenen Zeitpläne zu überdenken.
Die Unsicherheit über die Einführung der Basel-3.1-Standards in den USA bleibt ein zentraler Faktor. Sollte es zu weiteren Verzögerungen kommen, könnten Banken weltweit gezwungen sein, ihre Strategien anzupassen, um den neuen regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden. Dies könnte auch Auswirkungen auf die globale Finanzstabilität haben, da unterschiedliche Standards zu einem ungleichen Wettbewerbsumfeld führen könnten.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Verschiebung der Basel-3.1-Umsetzung in Großbritannien: Auswirkungen und Hintergründe" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.