NEWPORT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein Waliser IT-Experte steht vor einer ungewöhnlichen Herausforderung: James Howells glaubt, dass sein Bitcoin-Vermögen im Wert von 600 Millionen Pfund auf einer Mülldeponie in Newport vergraben ist. Trotz jahrelanger Bemühungen, die Erlaubnis zur Suche zu erhalten, bleibt ihm der Zugang verwehrt.
James Howells, ein IT-Experte aus Wales, steht vor einer schier unlösbaren Aufgabe: Er ist überzeugt, dass sich sein Bitcoin-Vermögen im Wert von 600 Millionen Pfund auf einer Mülldeponie in Newport befindet. Diese Überzeugung basiert auf einem Missgeschick im Jahr 2013, als er versehentlich eine Festplatte mit seinem Bitcoin-Wallet entsorgte. Seitdem kämpft er darum, die Erlaubnis zu erhalten, die Deponie zu durchsuchen.
Die Stadtverwaltung von Newport hat jedoch wiederholt seine Anträge abgelehnt. Sie argumentiert, dass die Festplatte, sobald sie auf der Deponie landete, in ihren Besitz überging. Ein kürzliches Urteil des High Court bestätigte diese Sichtweise und wies Howells’ Klage ab. Die Stadt plant nun, die Deponie zu schließen und einen Solarpark zu errichten, was Howells’ Chancen weiter schmälert.
Howells gibt jedoch nicht auf. Er erwägt, die gesamte Deponie zu kaufen, um seine Suche fortzusetzen. Unterstützt von Investoren, sieht er dies als letzte Möglichkeit, sein Vermögen zu retten. Diese Entschlossenheit zeigt, wie weit Menschen bereit sind zu gehen, um verlorene digitale Schätze zu bergen.
Die Geschichte von Howells wirft ein Schlaglicht auf die Herausforderungen und Risiken, die mit Kryptowährungen verbunden sind. Während Bitcoin und andere digitale Währungen enorme Gewinne versprechen, sind sie auch mit erheblichen Risiken behaftet. Der Verlust eines Wallets kann, wie im Fall von Howells, zu einem finanziellen Desaster führen.
Experten warnen davor, dass solche Vorfälle häufiger werden könnten, da immer mehr Menschen in Kryptowährungen investieren. Die Sicherheit und der Schutz digitaler Vermögenswerte sind daher von größter Bedeutung. Unternehmen und Einzelpersonen müssen sicherstellen, dass ihre digitalen Schätze sicher aufbewahrt werden, um solche Verluste zu vermeiden.
Die Zukunft von Howells’ Suche bleibt ungewiss. Ob er die Deponie tatsächlich kaufen kann und ob er die Festplatte jemals finden wird, steht in den Sternen. Doch seine Geschichte ist ein eindringliches Beispiel für die Herausforderungen und Chancen, die die digitale Wirtschaft mit sich bringt.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Junior Content & AI-Text Manager (m/w/x)
Pflichtpraktikum: Übertragung von KI-Metriken auf Bayesian Networks für autonome maritime Systeme (m/w/d)
Senior Consultant AI Healthcare (m/w/d)
Werkstudentin (m/w/d) KI in der Instandhaltung
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Verlorenes Bitcoin-Vermögen: Ein Waliser kämpft um seine Millionen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Verlorenes Bitcoin-Vermögen: Ein Waliser kämpft um seine Millionen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Verlorenes Bitcoin-Vermögen: Ein Waliser kämpft um seine Millionen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!