MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) in Deutschland steht vor Herausforderungen, da Praxisärzte in Bayern, Hamburg und Nordrhein-Westfalen eine Verlängerung der Pilotphase fordern. Nach fünf Wochen der Erprobung zeigt sich das System noch nicht voll funktionsfähig, was Bedenken hinsichtlich der Qualitäts- und Sicherheitsstandards aufwirft.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll als digitaler Speicher für Gesundheitsdaten dienen, der Befunde und Medikamentenangaben umfasst und über Apps auf dem Smartphone abrufbar ist. Doch die Einführung dieser Technologie in Deutschland verläuft nicht reibungslos. In den Modellregionen Bayern, Hamburg und Nordrhein-Westfalen drängen Praxisärzte auf eine Verlängerung der Pilotphase, da das System nach fünf Wochen noch nicht die erwartete Funktionsfähigkeit erreicht hat.
Die Kassenärztlichen Vereinigungen haben sich an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach gewandt, um den Zeitplan für den Roll-out zu überdenken. Sie warnen davor, dass ein zu früher Start die Qualitäts- und Sicherheitsstandards der ePA gefährden könnte. Diese Bedenken werden durch die Rückmeldungen aus den Praxen gestützt, die auf technische Schwierigkeiten hinweisen.
Seit Mitte Januar haben 70 Millionen gesetzlich Versicherte in Deutschland die Möglichkeit, eine ePA über ihre Krankenkassen zu erhalten. Derzeit wird das System in drei ausgewählten Regionen unter praxisnahen Bedingungen getestet. Rund 300 Arztpraxen, Apotheken und Kliniken setzen die Akte im Alltag ein, um Erfahrungswerte zu sammeln, die klären sollen, ob im April der Startschuss für eine bundesweite Einführung gegeben werden kann.
Das Gesundheitsministerium betont, dass die Pilotregionen dazu dienen, Probleme frühzeitig zu identifizieren und technische Verbesserungen vorzunehmen. Dennoch zeigen die Rückmeldungen aus den Praxen weiterhin auf definitive Schwierigkeiten. In Westfalen-Lippe stößt ein Drittel der Praxen an technische Grenzen, was die flächendeckende Testbarkeit der ePA einschränkt.
Gematik, die Digitalagentur im Gesundheitswesen, plant, bis Mitte März eine Zwischenbilanz zu ziehen. Eine positive Bewertung ist Voraussetzung für einen Start ab April. Dennoch mahnen die Kassenärztlichen Vereinigungen zur Vorsicht und warnen davor, dass nicht alle technischen Probleme in dieser kurzen Zeit gelöst werden können.
Der Druck auf die Praxen und die Enttäuschung der Patienten könnten zunehmen, sollte die Einführung überstürzt erfolgen. Die elektronische Patientenakte ist als lebenslanger digitaler Speicher für Gesundheitsdaten gedacht, der unter anderem Befunde und Medikamentenangaben enthält und über Apps auf dem Smartphone abrufbar ist.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Verlängerung der Pilotphase für elektronische Patientenakte gefordert" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.