MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die neuen AM5-Mainboards mit dem B850-Chipsatz von AMD zielen darauf ab, durch attraktive Preise eine breite Käuferschicht anzusprechen. Doch Asus und MSI setzen mit ihren Modellen TUF Gaming B850-Plus WiFi und MAG B850 Tomahawk Max auf eine gehobene Ausstattung, die sie in Konkurrenz zu den teureren X870(E)-Modellen bringt. Lohnt sich der Aufpreis für diese Mainboards?
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Einführung der B850-Mainboards von AMD markiert einen interessanten Schritt in der Welt der Mainstream-Chipsätze. Diese Boards, die im Wesentlichen auf der Technologie der X870-Modelle basieren, verzichten auf USB 4.0, was sie preislich attraktiver macht. Dennoch bieten sie eine solide Ausstattung, die für viele Nutzer ausreichend sein dürfte. Asus und MSI haben mit ihren Modellen TUF Gaming B850-Plus WiFi und MAG B850 Tomahawk Max zwei Vertreter dieser Klasse auf den Markt gebracht, die sich durch ihre umfangreiche Ausstattung auszeichnen.
Der B850-Chipsatz ist im Grunde ein X870 ohne USB 4.0, was ihn für viele Anwender zu einer interessanten Alternative macht. Während die X870E-Modelle mit maximaler Ausstattung und USB 4.0 aufwarten, bieten die B850-Boards eine ähnliche Leistung zu einem günstigeren Preis. Dies macht sie besonders für Nutzer interessant, die auf USB 4.0 verzichten können und dennoch von den Vorteilen der neuen AM5-Plattform profitieren möchten.
Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Mainboards von Asus und MSI liegt in der Anzahl der M.2-Slots und der PCIe-Lanes. Während das MSI MAG B850 Tomahawk Max vier M.2-Slots bietet, sind es beim Asus TUF Gaming B850-Plus WiFi nur drei. Dies kann für Nutzer, die mehrere SSDs gleichzeitig betreiben möchten, ein entscheidender Faktor sein. Beide Boards bieten jedoch PCIe 5.0-Unterstützung für mindestens eine NVMe-SSD, was sie zukunftssicher macht.
Ein weiterer Punkt, der bei der Wahl zwischen den beiden Mainboards berücksichtigt werden sollte, ist die Netzwerkunterstützung. Das MSI-Board bietet einen 5-Gbit/s-LAN-Anschluss, während das Asus-Board mit einem 2,5-Gbit/s-Port ausgestattet ist. Dies könnte für Nutzer, die auf schnelle Netzwerkverbindungen angewiesen sind, ein entscheidendes Kriterium sein. Beide Boards unterstützen WiFi 7, wobei Asus auf MediaTek und MSI auf Qualcomm setzt.
Die Preisgestaltung der B850-Boards von Asus und MSI zeigt, dass sie sich in einem Bereich bewegen, der für viele Käufer attraktiv ist. Während die X870-Modelle oft deutlich teurer sind, bieten die B850-Boards eine gute Balance aus Preis und Leistung. Dies macht sie zu einer interessanten Option für Nutzer, die auf der Suche nach einem leistungsfähigen Mainboard sind, ohne dabei zu tief in die Tasche greifen zu müssen.
Insgesamt bieten sowohl das Asus TUF Gaming B850-Plus WiFi als auch das MSI MAG B850 Tomahawk Max eine solide Basis für aktuelle AM5-Prozessoren von AMD. Sie unterscheiden sich in einigen Details, die je nach Anwendungsfall entscheidend sein können. Für Nutzer, die auf der Suche nach einem Mainboard mit guter Ausstattung und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis sind, könnten diese Modelle genau das Richtige sein.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Vergleich der Mainboards: Asus TUF B850-Plus und MSI MAG B850 Tomahawk" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.