BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein erneuter Warnstreik der Gewerkschaft Verdi hat den öffentlichen Nahverkehr in Berlin nahezu vollständig zum Erliegen gebracht. Die Gewerkschaft fordert Gehaltserhöhungen und bessere Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG).
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
In Berlin herrscht erneut Stillstand im öffentlichen Nahverkehr, da die Gewerkschaft Verdi einen 48-stündigen Warnstreik ausgerufen hat. Dieser Streik, der den Bus-, Tram- und U-Bahnverkehr in der Hauptstadt nahezu vollständig lahmlegt, ist die bisher umfangreichste Aktion im anhaltenden Tarifkonflikt mit den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG). Die Gewerkschaft fordert deutliche Gehaltserhöhungen und bessere Arbeitsbedingungen für die rund 16.000 Beschäftigten.
Der Streik, der am Donnerstagmorgen begann, hat massive Auswirkungen auf den Alltag der Berliner und stellt die Geduld der Pendler auf eine harte Probe. Verdi begründet die Fortsetzung der Arbeitsniederlegungen mit der Unzufriedenheit der Beschäftigten über das aktuelle Angebot der Arbeitgeberseite. Jeremy Arndt, Verhandlungsführer von Verdi, betont, dass die aktuelle Haltung der BVG keine Bereitschaft zu Kompromissen zeige und man entschlossen sei, den Druck zu erhöhen, um eine Reallohnsenkung zu verhindern.
Die Forderungen von Verdi umfassen eine Gehaltserhöhung um monatlich 750 Euro bei einer Laufzeit von zwölf Monaten, ein 13. Monatsgehalt sowie Zulagen für Fahrdienst- und Wechselschichten. Die Arbeitgeberseite hat zuletzt ein Angebot über eine Steigerung um 17,6 Prozent über vier Jahre bis Ende 2028 vorgelegt, inklusive eines Festbetrags von 225 Euro monatlich rückwirkend ab Januar 2025. Für die kommenden Jahre sind Erhöhungen um jeweils 2,5 Prozent pro Jahr vorgesehen.
Am Freitag, dem zweiten Streiktag, plant Verdi zudem eine Großdemonstration in Berlin, zu der auch Beschäftigte des öffentlichen Dienstes eingeladen sind. Diese Demonstration soll den Druck auf die Verhandlungen erhöhen, die am kommenden Mittwoch fortgesetzt werden. Die BVG bezeichnet den Streik als unverhältnismäßig und betont die Notwendigkeit, den öffentlichen Nahverkehr in der Hauptstadt aufrechtzuerhalten.
Der Tarifkonflikt zwischen Verdi und der BVG ist Teil eines größeren Trends in Deutschland, bei dem Gewerkschaften verstärkt für bessere Arbeitsbedingungen und Gehälter kämpfen. Die Auswirkungen solcher Streiks sind weitreichend und betreffen nicht nur die betroffenen Unternehmen, sondern auch die gesamte städtische Infrastruktur und die Bevölkerung.
Experten sehen in den aktuellen Entwicklungen einen Hinweis auf die wachsende Unzufriedenheit der Arbeitnehmer in verschiedenen Branchen. Die Forderungen nach höheren Löhnen und besseren Arbeitsbedingungen spiegeln die steigenden Lebenshaltungskosten und die wirtschaftlichen Unsicherheiten wider, mit denen viele Beschäftigte konfrontiert sind.
Die kommenden Verhandlungen werden zeigen, ob eine Einigung erzielt werden kann, die den Bedürfnissen beider Seiten gerecht wird. Bis dahin bleibt abzuwarten, wie sich die Situation in Berlin weiterentwickelt und welche Maßnahmen ergriffen werden, um den öffentlichen Nahverkehr wieder in Gang zu bringen.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Verdi-Streik bringt Berliner Nahverkehr zum Erliegen: Forderungen und Reaktionen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.