BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Post und der Gewerkschaft Verdi haben eine neue Eskalationsstufe erreicht. Verdi hat gezielte Warnstreiks in mehreren Briefzentren initiiert, um ihre Forderungen nach einer Gehaltserhöhung von sieben Prozent und zusätzlichen Urlaubstagen für die rund 170.000 Tarifbeschäftigten zu unterstreichen.
- Unsere KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facebook als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die jüngsten Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Post und der Gewerkschaft Verdi haben die Spannungen auf ein neues Niveau gehoben. Verdi hat in ausgewählten Briefzentren bundesweit Warnstreiks organisiert, um den Druck auf die Arbeitgeber zu erhöhen. Diese Maßnahmen sind Teil der Strategie der Gewerkschaft, eine Gehaltserhöhung von sieben Prozent sowie zusätzliche Urlaubstage für die rund 170.000 Tarifbeschäftigten zu erreichen.
In Städten wie Heilbronn, Mannheim, Freiburg und Offenburg in Baden-Württemberg sowie Köln, Bonn, Hagen und Siegen in Nordrhein-Westfalen wurden Arbeitsniederlegungen angekündigt. Diese gezielten Aktionen sollen die Arbeitgeber dazu bewegen, die Forderungen der Gewerkschaft ernst zu nehmen und ein verbessertes Angebot zu unterbreiten.
Die Deutsche Post hat auf die Forderungen mit Zurückhaltung reagiert und betont, dass wirtschaftliche Herausforderungen den Spielraum für Gehaltserhöhungen einschränken. Das Unternehmen verweist auf sinkende Briefvolumina im digitalen Zeitalter und erhebliche Investitionen, die notwendig sind, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dennoch hat die Deutsche Post angekündigt, in der nächsten Tarifrunde ein Angebot vorzulegen.
Die Auswirkungen der Warnstreiks könnten erst am Folgetag deutlich sichtbar werden, da die Briefträger ihre Zustellung dank vorab belieferten Zustellstützpunkten zunächst fortsetzen können. Experten erwarten jedoch, dass sich die Protestaktionen durch leere Briefkästen bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern bemerkbar machen werden.
Verdi argumentiert, dass die gestiegenen Lebenshaltungskosten und die erhöhte Arbeitsbelastung eine Anpassung der Gehälter und Arbeitsbedingungen erforderlich machen. Die Gewerkschaft fordert nicht nur eine Gehaltserhöhung, sondern auch drei zusätzliche Urlaubstage pro Jahr für alle Beschäftigten, wobei Gewerkschaftsmitglieder sogar vier zusätzliche Tage erhalten sollen.
Thomas Großstück, ein führender Gewerkschafter, betont die Notwendigkeit, die Arbeitsbedingungen attraktiver zu gestalten. Er fordert die Arbeitgeber auf, den Forderungen der Beschäftigten Gehör zu schenken, da diese am besten wissen, wie die Arbeit entlastender gestaltet werden kann.
Die nächste Tarifrunde, die am 12. Februar stattfinden soll, wird mit Spannung erwartet. Es bleibt abzuwarten, ob die Deutsche Post ein Angebot vorlegen wird, das die Forderungen der Gewerkschaft berücksichtigt und einen Kompromiss ermöglicht.
Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!
Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Bitte vergiss nicht in deiner eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Verdi erhöht Druck auf Deutsche Post durch gezielte Warnstreiks".
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Verdi erhöht Druck auf Deutsche Post durch gezielte Warnstreiks" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.