MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die wirtschaftliche Unsicherheit und die damit verbundene Zurückhaltung der Verbraucher haben im Oktober zu einem merklichen Rückgang der Einzelhandelsumsätze geführt. Trotz gestiegener Löhne und einer abflauenden Inflationswelle bleibt die Konsumfreude gedämpft, was die Aussichten für das bevorstehende Weihnachtsgeschäft trübt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Zurückhaltung der Verbraucher hat im Oktober zu einem Umsatzrückgang im Einzelhandel geführt, während der Lebensmittelverkauf einen leichten Anstieg verzeichnete. Trotz gestiegener Löhne bleibt die Konsumfreude aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheiten und Entlassungsängsten gedämpft, was die Aussichten für das Weihnachtsgeschäft trübt.
Die Zurückhaltung der Konsumenten hat den Einzelhandel vor den für den Umsatz so entscheidenden Weihnachtsmonaten ins Stocken gebracht. Der Umsatz sank im Oktober verglichen mit dem Vormonat merklich: nominal um 1,1 Prozent und preisbereinigt um 1,5 Prozent. Somit kam die positive Entwicklung der Vormonate abrupt zum Erliegen.
Während der Verkauf von Lebensmitteln preisbereinigt einen leichten Anstieg verzeichnete, erlebte der Handel mit anderen Waren einen signifikanten Rückgang. Besonders der Internet- und Versandhandel zeigt mit einem preisbereinigten Rückgang von 2,4 Prozent ein klares Minus, auch wenn der Umsatz im Vergleich zum Vorjahresmonat Oktober 2023 um acht Prozent höher ausfällt.
Viele Verbraucher zögern aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheiten mit ihren Ausgaben, auch wenn gestiegene Löhne und eine abflauende Inflationswelle theoretisch mehr Spielraum schaffen. Die Meinungsforscher der Nürnberger Institute GfK und NIM haben jüngst ein zurückhaltendes Weihnachtsgeschäft prognostiziert. Die kürzlichen Berichte des Ifo-Instituts besagen, dass die Erwartungen des Einzelhandels für die kommenden Monate unverändert niedrig bleiben.
Im dritten Quartal hatte eine gesteigerte Konsumfreude maßgeblich zur leichten Wachstumssteigerung der deutschen Wirtschaft im Vergleich zum Vorquartal beigetragen. Der private Konsum wird nach wie vor als Hoffnungsträger für die wirtschaftliche Erholung in Deutschland gesehen. Sinkende Inflationsraten verschaffen dem Verbraucher mehr finanziellen Spielraum, doch Entlassungsmeldungen sorgen für Verunsicherung, wie Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank, erklärt. Die erhöhte Sparneigung bei Arbeitsplatzunsicherheit könnte den Konsum weiterhin hemmen. Ob sich in der Folge der private Konsum tatsächlich wieder erholen wird, bleibt damit ungewiss.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Verbraucherzurückhaltung bremst Einzelhandelsumsätze im Oktober" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.