BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Verbraucherzentralen in Deutschland verzeichnen einen signifikanten Anstieg an Beschwerden über aufgedrängte Verträge und gefälschte Verkaufsplattformen. Diese Entwicklung unterstreicht die Notwendigkeit für stärkeren Verbraucherschutz und klare gesetzliche Regelungen.
Die Verbraucherzentralen in Deutschland haben im vergangenen Jahr einen deutlichen Anstieg an Beschwerden über aufgedrängte Verträge verzeichnet. Insgesamt gingen mehr als 295.000 Beschwerden ein, was einem Anstieg von 17.000 im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders besorgniserregend ist der Anstieg der Beschwerden über telefonisch untergeschobene Verträge, die ohne das Wissen der Verbraucher abgeschlossen wurden.
Jede achte Beschwerde bezog sich auf solche aufgedrängten Verträge, was einem Anstieg von 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Verbraucherzentralen fordern daher, dass telefonisch abgeschlossene Verträge erst nach einer schriftlichen Bestätigung gültig werden. Diese Forderung wird von der Geschäftsleiterin Michaela Schröder unterstützt, die betont, dass klare Regeln für mehr Verbraucherschutz notwendig sind.
Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung ist bereits eine allgemeine Bestätigungslösung für telefonisch angebahnte Dauerschuldverhältnisse vorgesehen. Diese Maßnahme soll den Verbrauchern unnötigen Ärger ersparen und die Transparenz bei Vertragsabschlüssen erhöhen. Die Umsetzung dieser Regelung wird von Verbraucherschützern als wichtiger Schritt angesehen, um die Rechte der Verbraucher zu stärken.
Ein weiteres Problemfeld sind die sogenannten Fakeshops, also gefälschte Verkaufsplattformen, die im vergangenen Jahr ebenfalls einen Anstieg der Beschwerden verzeichneten. Über 10.000 Beschwerden wurden registriert, was einem Anstieg von 47 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Plattformen locken Verbraucher mit vermeintlich günstigen Angeboten, liefern jedoch nach Bezahlung keine Produkte.
Die Daten, die in die Statistik eingeflossen sind, stammen aus den 16 Verbraucherzentralen in Deutschland, die in rund 200 Beratungsstellen tätig sind. Diese Entwicklung zeigt, dass der Schutz der Verbraucher vor betrügerischen Praktiken und aufgedrängten Verträgen weiterhin eine zentrale Herausforderung darstellt.
Die Verbraucherzentralen fordern daher nicht nur gesetzliche Regelungen, sondern auch eine verstärkte Aufklärung der Verbraucher über ihre Rechte und die Risiken, die mit solchen Verträgen verbunden sind. Nur durch eine Kombination aus präventiven Maßnahmen und klaren gesetzlichen Vorgaben kann der Schutz der Verbraucher effektiv verbessert werden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Spezialist / Softwareentwickler in der Medizinrobotik (m/w/d)

Abschlussarbeit im Bereich Datenstrategie und Künstliche Intelligenz

(Senior) SAP AI Consultant (m/w/d)

Ausbildung zum Fachinformatiker (m/w/d) Daten- und Prozessanalyse mit Fokus auf KI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Verbraucherzentralen fordern stärkeren Schutz vor aufgedrängten Verträgen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Verbraucherzentralen fordern stärkeren Schutz vor aufgedrängten Verträgen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Verbraucherzentralen fordern stärkeren Schutz vor aufgedrängten Verträgen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!