WASHINGTON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die USA stehen kurz davor, ein Verbot der Nutzung der Deepseek-App für Regierungsmitarbeiter zu erlassen. Diese Maßnahme folgt auf ähnliche Verbote in Australien und Taiwan, die aufgrund von Sicherheitsbedenken eingeführt wurden.
Die USA planen ein Verbot der Nutzung der Deepseek-App für Regierungsmitarbeiter, da Sicherheitsforscher vor der Weitergabe sensibler Daten an chinesische Firmen warnen. Diese Entscheidung folgt auf ähnliche Maßnahmen in Australien und Taiwan, wo die Nutzung der App in Behörden und kritischen Infrastrukturen bereits untersagt ist. Der Grund für diese Verbote liegt in der Befürchtung, dass die nationale Sicherheit gefährdet sein könnte.
Der demokratische Abgeordnete Josh Gottheimer und sein republikanischer Kollege Darin LaHood haben parteiübergreifend einen Antrag eingebracht, der ein Verbot von Deepseek auf dienstlichen Geräten vorsieht. In dem Antrag wird Deepseek als eine „alarmierende Bedrohung für die nationale Sicherheit“ bezeichnet. Untersuchungen zufolge soll der Dienst direkte Verbindungen zur chinesischen Regierung haben und sensible Daten amerikanischer Bürger weiterleiten.
Im Gegensatz zu Tiktok, wo ein generelles Verbot im Raum steht, konzentriert sich das Verbot von Deepseek auf die Nutzung auf dienstlichen Geräten. Die Antragsteller ziehen dennoch einen Vergleich zur Social-Media-Plattform und betonen, dass man Chinas Herangehensweise nicht erneut zulassen könne. Sie werfen Deepseek vor, Daten mit China Mobile zu teilen, einem Unternehmen, das direkt der chinesischen Regierung gehört und eng mit dem Militär verbunden ist.
Die US-amerikanische Federal Communications Commission (FCC) hat die Nutzung von China Mobile in den USA bereits verboten. Gottheimer und LaHood äußern jedoch auch Bedenken hinsichtlich der Daten von Privatpersonen. Sie betonen, dass Amerikaner hochsensible Informationen wie Verträge und Finanzunterlagen an Deepseek weitergeben, die in den falschen Händen einen enormen Gewinn für die chinesische Regierung darstellen könnten.
Ein US-Sicherheitsunternehmen, Feroot Security, hat berichtet, dass Deepseek Code enthält, der die Weiterleitung sämtlicher Daten an chinesische Server aufzeigt. Eine weitere Analyse von Nowsecure ergab, dass Deepseek alle Daten unverschlüsselt an die eigenen Server weiterleitet und diese über Server von ByteDance, dem Mutterunternehmen von Tiktok, laufen.
Deepseek wird auch vorgeworfen, chinesische Zensur zu unterstützen. Fragen zum Tian’anmen-Platz werden vom Chatbot nicht beantwortet oder zumindest nicht mit den tatsächlichen Ereignissen in Verbindung gebracht. Frankreich und Italien haben ebenfalls Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes bei Deepseek geäußert. Italiens Datenschutzbehörde hat den Dienst kurz nach dem Erscheinen von ChatGPT verboten, und auch deutsche Datenschützer wollen sich Deepseek genauer ansehen.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2025 (w/m/d)
Teamassistenz - Internal Audit IT, AI & Corporate Affairs (m/w/d)
Product Owner - Künstliche Intelligenz & Innovation (m/w/d)
Senior Solution Customer Success Manager (f/m/d) for SAP Business AI
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "USA planen Verbot von Deepseek: Sicherheitsbedenken und internationale Reaktionen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "USA planen Verbot von Deepseek: Sicherheitsbedenken und internationale Reaktionen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »USA planen Verbot von Deepseek: Sicherheitsbedenken und internationale Reaktionen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!