MANNHEIM / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngste Zollpolitik der USA hat die wirtschaftlichen Erwartungen deutscher Finanzexperten stark beeinträchtigt. Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) berichtete von einem dramatischen Rückgang des Stimmungsbarometers um 65,6 Punkte auf minus 14,0 Punkte im April.
Die jüngsten Entwicklungen in der US-Zollpolitik haben die wirtschaftlichen Erwartungen in Deutschland erheblich beeinflusst. Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) meldete einen drastischen Rückgang des Stimmungsbarometers um 65,6 Punkte auf minus 14,0 Punkte im April. Dies stellt den stärksten Rückgang seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine im Jahr 2022 dar. Analysten hatten ursprünglich mit einem Rückgang auf plus 10,0 Punkte gerechnet.
ZEW-Präsident Achim Wambach kommentierte, dass die unvorhersehbaren Änderungen in der US-Handelspolitik die Erwartungen für Deutschland stark belastet haben. Die potenziellen Folgen der angekündigten Reziprozitätszölle für den Welthandel sowie die Dynamik ihrer Änderungen haben zu einem massiven Anstieg der globalen Unsicherheit geführt. Im März waren die Erwartungen noch deutlich gestiegen, da das Fiskalpaket der Bundesregierung die Stimmung beflügelt hatte. Dieser positive Effekt wurde jedoch durch die Zollpolitik überkompensiert.
Besonders betroffen von der starken Stimmungseintrübung sind die exportintensiven Branchen. Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank, erklärte, dass die US-Zölle für die deutsche Wirtschaft zu einer schweren Bürde werden. Die Gefahr besteht, dass die Wirtschaft in diesem Jahr schrumpfen könnte. Der deutliche Rückgang der ZEW-Konjunkturerwartungen im April zeigt, dass der erhoffte Aufschwung ausbleibt.
Interessanterweise hat sich die bereits zuvor sehr niedrige Bewertung der Konjunkturlage ein wenig verbessert. Der entsprechende Wert stieg um 6,4 Punkte auf minus 81,2 Punkte, während Volkswirte im Schnitt mit minus 86,9 Punkten gerechnet hatten. In der Eurozone insgesamt brachen die Erwartungen ebenfalls ein und fielen um 58,3 Punkte auf minus 18,5 Punkte. Die Bewertung der konjunkturellen Lage verschlechterte sich um 5,7 Punkte auf minus 50,9 Punkte.
Eine Gefahr für einen erneuten sprunghaften Anstieg der Inflationsrate in Deutschland und der Eurozone sehen die Finanzmarktexperten derzeit nicht. Laut den Befragten gibt dies der Europäischen Zentralbank (EZB) Spielraum, um die Wirtschaft durch weitere Senkungen der Zinsen anzukurbeln. Die EZB wird an diesem Donnerstag über die Leitzinsen entscheiden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Product Architect (m/w/d) Submarine Systems/ACINT mit Schwerpunkt KI/AR

KI-Experte (m/w/d)

Duales BA-Studium Wirtschaftsinformatik Data Science & KI (m/w/d) - Düsseldorf & Ravensburg

Senior Data Analyst - KI & Automatisierung (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "US-Zollpolitik belastet deutsche Konjunkturerwartungen massiv" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "US-Zollpolitik belastet deutsche Konjunkturerwartungen massiv" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »US-Zollpolitik belastet deutsche Konjunkturerwartungen massiv« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!