FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Zinsprognosen der US-Notenbank Fed haben den deutschen Aktienmarkt erheblich beeinflusst und die Hoffnungen auf eine Jahresendrally gedämpft.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Entscheidung der US-Notenbank Fed, den Leitzins zum dritten Mal in Folge zu senken, hat die Erwartungen vieler Marktteilnehmer enttäuscht. Obwohl die Senkung erwartet wurde, sorgte die Ankündigung, dass im kommenden Jahr weniger Zinssenkungen geplant sind, für Unruhe an den Börsen. Besonders betroffen waren Technologie- und Immobilienwerte, die empfindlich auf Zinsänderungen reagieren.
Der Dax, der deutsche Leitindex, fiel um 0,73 Prozent und notierte bei 20.095 Punkten. Diese Entwicklung zeigt, wie stark die Märkte auf geldpolitische Signale aus den USA reagieren. Auch der MDax und der EuroStoxx 50 verzeichneten Verluste, was die Unsicherheit unter den Anlegern widerspiegelt. Die Landesbank LBBW kommentierte, dass die deutliche Revision der Zinserwartungen überraschend kam und die Weihnachtsrally ausbremst.
Besonders im Technologiesektor gab es nach Börsenschluss in den USA deutliche Kursverluste. Die Aktien von Micron Technology gerieten unter Druck, nachdem der Chipkonzern enttäuschende Gewinn- und Umsatzaussichten präsentierte. Diese Nachrichten belasteten auch europäische Chipwerte wie Infineon und Aixtron, die über drei Prozent verloren, während Siltronic einen Verlust von 4,5 Prozent hinnehmen musste.
Im Immobiliensektor führte der Ausblick auf weniger Zinssenkungen in den USA zu einem Rückgang der Vonovia-Aktien um über zwei Prozent. Analysten sehen hier eine direkte Verbindung zwischen den Zinsprognosen und der Attraktivität von Immobilieninvestitionen, da steigende Zinsen die Finanzierungskosten erhöhen könnten.
Auch Munich Re musste moderate Verluste hinnehmen, nachdem die UBS ihre Kaufempfehlung zurückzog. Analyst Will Hardcastle wies auf Bewertungs- und Preisrisiken hin, die das Unternehmen belasten könnten. Der Parfümeriekonzern Douglas, der kürzlich an die Börse zurückkehrte, verzeichnete ebenfalls Kursverluste von über fünf Prozent, was auf die Volatilität der neuesten Geschäftszahlen zurückzuführen ist.
Mit Blick auf den anstehenden Verfallstag am Freitag, an dem große Aktienindizes an den Termin- und Derivatebörsen auslaufen, bleibt es spannend, ob der Dax die psychologisch wichtige Marke von 20.000 Punkten halten kann. Die Unsicherheit über die zukünftige Zinspolitik der Fed könnte weiterhin für Volatilität an den Märkten sorgen.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "US-Zinsprognosen belasten deutsche Aktienmärkte und dämpfen Jahresendrally" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.