MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der US-Wohnungsmarkt zeigt sich wider Erwarten weiterhin in einer Phase der Stagnation. Trotz der Hoffnungen von Analysten auf eine Erholung im Jahr 2024 bleibt die Situation angespannt, beeinflusst durch hohe Hypothekenzinsen und steigende Immobilienpreise.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Der US-Wohnungsmarkt steht vor einer anhaltenden Herausforderung, die viele Analysten überrascht hat. Trotz optimistischer Prognosen für das Jahr 2024 zeigt sich der Markt weiterhin in einer Phase der Stagnation. Die Hauptursachen sind die hohen Hypothekenzinsen und die steigenden Immobilienpreise, die sowohl Käufer als auch Verkäufer abschrecken. Diese Faktoren haben zu einer gedämpften Verkaufsaktivität geführt, obwohl es leichte positive Signale durch erhöhte Neueinträge auf dem Markt gibt.
Analysten an der Wall Street hatten gehofft, dass der US-Wohnungsmarkt erste Erholungsanzeichen zeigen würde. Doch die Realität sieht anders aus: Der Markt verharrt in Stagnation. Ein wesentlicher Grund dafür sind die turbulenten Entwicklungen der Hypothekenzinsen in diesem Jahr. Die geringe Verfügbarkeit von Immobilien und die Rekordpreise verschärfen die Situation zusätzlich.
Wie aus den Daten von Freddie Mac hervorgeht, lag der durchschnittliche Zinssatz für eine 30-jährige Festhypothek im Januar bei etwa 6,6 %. Trotz einiger Schwankungen bewegt sich die Rate nun immer noch um diesen Wert. Jüngsten Zahlen zufolge liegt der Zinssatz bei 6,72 %, im Vergleich zu 6,6 % in der Vorwoche. Da die Kreditkosten nicht gesunken sind, blieb sowohl die Kauf- als auch Verkaufsaktivität gedämpft. Der Verkauf von Bestandsimmobilien steuert sogar erneut darauf zu, das schlechteste Jahr seit 1995 zu erleben.
Jeff Tucker, leitender Ökonom bei Windermere Real Estate, äußerte in einem Gespräch, dass er erwartet hatte, der eingefrorene Immobilienmarkt würde in diesem Jahr auftauen. Doch dies hat sich nicht bewahrheitet. Das Jahr begann turbulent für die Immobilienbranche. Die Zinssätze, die Ende 2023 begonnen hatten zu fallen, stagnierten und stiegen im Februar wieder an. Mitte Februar erreichte der durchschnittliche 30-Jahres-Zins 6,77 %, so Freddie Mac. Ein starker Arbeitsmarktbericht im Januar und Aussagen von Jerome Powell, dem Vorsitzenden der Federal Reserve, trugen zu diesem Anstieg bei.
Obwohl die Fed keine direkte Kontrolle über die Hypothekenzinsen hat, beeinflusst sie diese über Bewegungen bei den Anleiherenditen. Steigende Immobilienpreise verstärkten den Druck auf den Markt. Der mittlere Verkaufspreis für bestehende Häuser stieg im Jahresvergleich im Februar um 5,7 %, was laut der National Association of Realtors (NAR) den achten monatlichen Anstieg in Folge markiert. Diese hohen Preise schließen viele preissensible Käufer aus.
Die ausstehenden Hausverkäufe, ein früher Indikator basierend auf unterzeichneten Verträgen, gingen im Februar um 7 % zurück. Dennoch gab es auch positive Signale. Daten von Redfin zeigen einen Anstieg der Neueinträge um 10 % im Jahresvergleich in den vier Wochen bis zum 18. Februar, was den größten Anstieg der letzten zwei Monate darstellt. Dies liegt daran, dass Hausbesitzer von den steigenden Immobilienpreisen profitieren wollten.
Ali Wolf, Chefvolkswirtin bei Zonda, erklärte, dass trotz einer leichten Verbesserung beim Angebot die Bestände in vielen Märkten begrenzt blieben, die Verkaufsaktivität schwach und die Hypothekenzinsen instabil seien. Diese Faktoren tragen weiterhin zur Unsicherheit auf dem US-Wohnungsmarkt bei, der sich in einem schwierigen Umfeld behaupten muss.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "US-Wohnungsmarkt bleibt trotz Prognosen in der Stagnation" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.