WASHINGTON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Märkte für US-Staatsanleihen erleben derzeit eine turbulente Phase, die durch eine Kombination aus wirtschaftlichen und geopolitischen Faktoren ausgelöst wurde. Die jüngsten Entwicklungen haben die traditionellen Annahmen über die Stabilität und Sicherheit dieser Anleihen in Frage gestellt.
Die US-Staatsanleihen, einst als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten angesehen, stehen derzeit unter erheblichem Druck. Innerhalb weniger Tage sind die Renditen der zehnjährigen Anleihen um fast 0,5 Prozentpunkte auf 4,5 Prozent gestiegen. Diese abrupte Veränderung ist selbst für die oft volatilen Finanzmärkte ungewöhnlich und hat zu einem Einbruch der Aktienkurse geführt. Die klassische Korrelation, dass Anleger in Krisenzeiten in Anleihen flüchten, scheint derzeit nicht zu gelten.
Besonders betroffen sind die 30-jährigen US-Treasuries, deren Rendite um 60 Basispunkte gestiegen ist. Ein solch drastischer Anstieg wurde zuletzt vor über vier Jahrzehnten beobachtet. Für das US-Finanzministerium bedeutet dies eine doppelte Herausforderung: Der Schuldenberg wächst, während die Refinanzierungskosten steigen. Der Schuldenstand der USA hat mittlerweile über 120 Prozent des Bruttoinlandsprodukts erreicht.
Die Ursachen für diese Entwicklungen sind vielfältig. Ein wesentlicher Faktor ist die Marktmechanik, insbesondere die Aktivitäten von Hedgefonds. Diese hatten auf geringe Preisunterschiede zwischen Staatsanleihen und Futures gesetzt und sehen sich nun mit Nachschussforderungen konfrontiert. Um Liquidität zu schaffen, verkaufen sie rasch US-Anleihen. Jack Chambers von der ANZ Bank betont, dass es mittlerweile weniger um fundamentale Daten als um Liquidität geht.
Zusätzlich verschärfen geopolitische Spannungen die Situation. Seit der Einführung eines neuen Zollpakets durch Donald Trump gibt es Spekulationen über mögliche chinesische Verkäufe amerikanischer Staatsanleihen als Reaktion auf die protektionistische Politik der USA. Obwohl es bisher keine handfesten Beweise gibt, reicht allein die Vorstellung, um institutionelle Anleger zu verunsichern.
Traditionell gelten US-Staatsanleihen als Inbegriff des sicheren Hafens, vergleichbar mit deutschen Bundesanleihen. Trotz der jüngsten Herabstufung durch zwei Ratingagenturen bleibt ihre Kreditwürdigkeit unbestritten, gestützt durch die Rolle des US-Dollars als Weltleitwährung und die Größe des amerikanischen Kapitalmarkts. Doch auch diese Selbstverständlichkeit gerät ins Wanken, da steigende Zinsen den US-Haushalt massiv belasten könnten.
In den Märkten wächst nun die Erwartung, dass die US-Notenbank Federal Reserve eingreifen könnte, um den Renditeanstieg zu bremsen. Beobachter wie Stephen Innes von SPI Asset Management sprechen bereits vom „Sell America“-Moment. Sollte das Vertrauen in US-Anleihen und die Dominanz des Dollars nachhaltig erschüttert werden, könnte das globale Finanzsystem vor einer tektonischen Verschiebung stehen.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Product Owner Data & AI (w|m|d)
KI-Entwickler (m/w/d)
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
(Senior) IT-Netzwerkadministrator - KI-Plattform (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "US-Staatsanleihen unter Druck: Renditeschock und geopolitische Spannungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "US-Staatsanleihen unter Druck: Renditeschock und geopolitische Spannungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »US-Staatsanleihen unter Druck: Renditeschock und geopolitische Spannungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!