WASHINGTON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Das US-Militär plant, im Herbst mehrere bedeutende Verträge für kommerzielle Satellitenkommunikationsdienste zu vergeben. Dies unterstreicht die zunehmende Abhängigkeit von privaten Anbietern, um die Konnektivität auf dem Schlachtfeld und die globale Abdeckung sicherzustellen.
Die US-Streitkräfte bereiten sich darauf vor, im Herbst mehrere hochkarätige Verträge für kommerzielle Satellitenkommunikationsdienste zu vergeben. Dies signalisiert eine wachsende Abhängigkeit von den Fähigkeiten des privaten Sektors, um die Konnektivität auf dem Schlachtfeld und die globale Abdeckung zu gewährleisten. Zu den wichtigsten Verträgen gehört ein 500-Millionen-Dollar-Vertrag zur Unterstützung der Kommunikation des Marine Corps sowie eine neue Beschaffungsinitiative für manövrierfähige geostationäre Kleinsatelliten.
Das Commercial Satellite Communications Office (CSCO) der Space Force hat kürzlich eine endgültige Ausschreibung für Angebote für den Marine Enterprise Commercial Satellite Services (MECS2) Vertrag veröffentlicht. Dieser siebenjährige Vertrag soll die globale Satellitenabdeckung für das US Marine Corps sicherstellen. Die Vorschläge müssen bis zum 30. April eingereicht werden, und die Vergabe wird im September erwartet. Der Vertrag, der derzeit von Viasat gehalten wird, wird neu ausgeschrieben, da die Marines bestrebt sind, aufkommende Multi-Orbit- und Multi-Band-Dienste zu integrieren, die Fortschritte in der Satellitentechnologie nutzen.
Im Rahmen von MECS2 beabsichtigt das Marine Corps, transpondierte Bandbreitenkapazität und End-to-End-Managed-Services über mehrere Satellitenfrequenzbänder sowie Mobilfunkkonnektivität zu beschaffen, um seine globalen Kommunikationsfähigkeiten zu stärken. Dieser Vertrag ist ein weiteres Beispiel für den zunehmenden Trend zu hybriden Netzwerken, die Dienste von Satelliten in verschiedenen Umlaufbahnen kombinieren.
Ein weiteres aufmerksam beobachtetes Beschaffungsvorhaben ist die Initiative für manövrierfähige geostationäre Erdumlaufbahnen (M-GEO), die auf 900 Millionen Dollar geschätzt wird. Das CSCO-Büro der Space Force erwägt den Kauf einer Mischung aus kommerziellen Satellitendiensten und dedizierten kleinen geostationären Satelliten. Diese kleineren, agileren Satelliten versprechen eine größere Manövrierfähigkeit und gezielte Abdeckung als herkömmliche große GEO-Satelliten.
„In Kombination mit der Notwendigkeit, alternde militärische Satellitenressourcen zu ergänzen, ist die Fähigkeit, diese Arten von kleineren, schnelleren Satelliten mit Manövrierfähigkeiten bereitzustellen, die in der Lage sind, insbesondere auf knappe militärische Frequenzbänder zuzugreifen, von entscheidender Bedeutung, um die Operationen und Kommunikationsbedürfnisse des Verteidigungsministeriums erfolgreich zu unterstützen“, heißt es in einer Anfrage der Space Force zu M-GEO.
Der M-GEO-Vertrag soll als Vereinbarung über unbestimmte Lieferung und unbestimmte Menge (IDIQ) strukturiert werden, die es mehreren Anbietern ermöglicht, um spezifische Arbeitsaufträge zu konkurrieren. Laut Col. Richard Kniseley, Leiter des Commercial Space Office der Space Force, sind die Anbieterauswahlen für das dritte Quartal 2025 geplant.
Parallel dazu hat das expandierende Programm für proliferierte Low Earth Orbit (PLEO) Satellite-Based Services des Militärs, das ursprünglich 2023 mit einem Deckel von 900 Millionen Dollar gestartet wurde, seine Finanzierung aufgrund der steigenden Nachfrage nach Hochgeschwindigkeits-Satelliteninternet auf 13 Milliarden Dollar erhöht. Die Defense Information Systems Agency (DISA) verwaltet derzeit den PLEO-Vertrag, überträgt jedoch diesen Sommer die Aufsicht auf das CSCO.
Der PLEO ist ebenfalls ein IDIQ-Vertrag, bei dem derzeit etwa 20 Anbieter um Arbeitsaufträge konkurrieren. Kniseley deutete an, dass die Space Force plant, eine neue Runde von Ausschreibungen zu eröffnen, um zusätzliche Anbieter an Bord zu holen und bestehenden Anbietern die Möglichkeit zu geben, neue Produkte oder Dienstleistungen hinzuzufügen.
„Wir werden tatsächlich einen Aufruf starten, um neue Anbieter an Bord zu holen, sowie bestehenden Anbietern die Möglichkeit geben, ihre Angebote zu überarbeiten“, sagte Kniseley. „Es gibt dort viel Bewegung. Und dann bin ich sehr zuversichtlich, dass wir dieses Jahr auch manövrierfähige GEO vergeben werden.“
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® mit nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Software Developer in the AI Services Team (gn)
Lead Data Scientist (f/m/d) AI and Forecasting
Software-Entwickler SAP Vermittler Provision (all genders) KI, HH, MS, DUS, DET
Business Developer AI w/m/d in Vollzeit am Standort Münster
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "US-Militär setzt auf kommerzielle Satellitenkommunikation" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "US-Militär setzt auf kommerzielle Satellitenkommunikation" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »US-Militär setzt auf kommerzielle Satellitenkommunikation« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!