NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Ausfallraten bei US-Kreditkarten haben ein besorgniserregendes Niveau erreicht, das seit der Finanzkrise 2008 nicht mehr gesehen wurde. Ein Anstieg von 50 Prozent im Jahr 2024 deutet auf die zunehmende finanzielle Belastung einkommensschwacher Verbraucher hin. Die Kombination aus steigenden Zinssätzen und anhaltend hoher Inflation verschärft die Situation weiter.
- Unsere KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facebook als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die jüngsten Entwicklungen auf dem US-Kreditkartenmarkt werfen ein Schlaglicht auf die finanzielle Instabilität vieler Verbraucher. Mit einem Anstieg der Ausfallraten um 50 Prozent im Jahr 2024 haben die Kreditkartenanbieter Kredite in Höhe von 46 Milliarden US-Dollar abgeschrieben. Diese Zahlen sind die höchsten seit der Finanzkrise 2008 und zeigen, wie stark die finanzielle Belastung für einkommensschwache Haushalte geworden ist.
Die steigenden Zinssätze, die von der US-Notenbank festgelegt wurden, und die anhaltend hohe Inflation haben die finanzielle Situation vieler Verbraucher verschärft. Mark Zandi, Chefökonom von Moody’s Analytics, weist darauf hin, dass insbesondere das untere Drittel der US-Verbraucher seine Ersparnisse aufgebraucht hat, während Haushalte mit höherem Einkommen stabil bleiben.
Capital One, einer der größten Kreditkartenanbieter in den USA, meldete, dass seine jährliche Abschreibungsrate im November auf 6,1 Prozent gestiegen ist, verglichen mit 5,2 Prozent im Vorjahr. Diese Zahlen verdeutlichen die zunehmende Schwierigkeit, mit der viele Verbraucher konfrontiert sind, ihre Kreditkartenschulden zu begleichen.
Die Hoffnung auf eine deutliche Zinssenkung durch die US-Notenbank im Jahr 2025 wurde kürzlich gedämpft, als nur eine Reduzierung um 0,5 Prozentpunkte prognostiziert wurde. Dies könnte die finanzielle Belastung für viele Verbraucher weiter erhöhen, insbesondere wenn die Inflation nicht signifikant zurückgeht.
Ein weiterer besorgniserregender Aspekt ist die Drohung von Donald Trump, weitreichende Zölle zu erheben, die die Inflation und die Zinssätze weiter in die Höhe treiben könnten. Diese potenziellen wirtschaftlichen Herausforderungen könnten die finanzielle Situation der Verbraucher im Jahr 2025 weiter verschärfen.
Insgesamt zeigt sich ein düsteres Bild für die Zukunft der US-Kreditkartenmärkte. Die steigenden Ausfallraten und die anhaltend hohe Verschuldung der Verbraucher deuten darauf hin, dass ohne signifikante wirtschaftliche Erholung oder politische Maßnahmen die finanzielle Belastung für viele Haushalte weiter zunehmen könnte.
Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!
Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Bitte vergiss nicht in deiner eMail die Artikel-Headline zu nennen: "US-Kreditkarten: Finanzielle Belastung durch steigende Ausfallraten".
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "US-Kreditkarten: Finanzielle Belastung durch steigende Ausfallraten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.