WASHINGTON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der anhaltende Handelskrieg der USA unter der Führung von Präsident Trump hat nicht nur die traditionellen Märkte, sondern auch den Kryptowährungsmarkt erheblich beeinflusst. Die jüngsten Zölle auf Importe aus wichtigen Handelspartnern haben zu einer erhöhten Inflation geführt, die Investoren dazu veranlasst, sich verstärkt digitalen Währungen zuzuwenden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Einführung neuer Zölle durch die US-Regierung hat die Märkte erschüttert und zu einem bemerkenswerten Rückgang des Bitcoin-Preises auf 91.200 US-Dollar geführt. Doch die Kryptowährung zeigte schnell ihre Widerstandsfähigkeit und erholte sich auf 102.000 US-Dollar. Diese Volatilität spiegelt die Unsicherheit wider, die durch die Handelskonflikte ausgelöst wurde. Analysten sind jedoch der Meinung, dass die langfristigen Auswirkungen positiv für die Akzeptanz digitaler Vermögenswerte sein könnten, da sie als Absicherung gegen die Inflation dienen. Die jüngsten Zölle umfassen 25 % auf Waren aus Kanada und Mexiko sowie 10 % auf chinesische Produkte. Diese Maßnahmen haben nicht nur die Inflation angeheizt, sondern auch die Attraktivität von Kryptowährungen als alternative Anlageklasse erhöht. Bitcoin, oft als digitales Gold bezeichnet, wird zunehmend als sicherer Hafen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit angesehen. Die Resilienz des Kryptomarktes zeigt sich auch in der schnellen Erholung von Bitcoin und anderen Altcoins, die trotz der Turbulenzen Stabilität bewiesen haben. Die jüngsten Daten des Verbraucherpreisindex (CPI) zeigen bereits Anzeichen einer Inflation mit einem Anstieg von 0,5 %. Sollte der Handelskrieg anhalten, könnte dies ein makroökonomisches Umfeld schaffen, in dem digitale Währungen als Absicherung gegen die Abwertung an Bedeutung gewinnen. Die zunehmende regulatorische Klarheit und das wachsende institutionelle Interesse an Kryptowährungen könnten die breitere Akzeptanz in der Zukunft fördern. Die Angst vor Inflation, die durch die Zölle geschürt wird, hat einige Investoren dazu veranlasst, nach alternativen Anlagen wie Kryptowährungen zu suchen. Historisch gesehen wurden Bitcoin und andere digitale Währungen während Inflationsperioden als sichere Investitionen betrachtet. Da die Zölle weiterhin Druck auf die Preise importierter Waren ausüben, könnte der schwächere Dollar mehr Investoren dazu veranlassen, Kryptowährungen als Wertaufbewahrungsmittel zu betrachten. Während der Handelsstreit weitergeht, sollten Investoren wachsam bleiben, um die Marktbewegungen und Änderungen der Handelspolitik besser zu navigieren und zukünftige Chancen im Kryptosektor zu nutzen.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "US-Handelskrieg beeinflusst Kryptomarkt: Inflation treibt Bitcoin-Nachfrage" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.