MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der US-Dollar hat sich in einem von Unsicherheiten geprägten globalen Umfeld gegen den Yen erholt. Während Händler die Möglichkeit einer Zinssenkung durch die Federal Reserve abwägen, beeinflussen politische Entwicklungen in Südkorea und Frankreich sowie wirtschaftliche Schwächen in China und Australien die internationalen Devisenmärkte.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Der US-Dollar hat sich in den letzten Tagen gegenüber dem Yen erholt, nachdem er zuvor ein Drei-Wochen-Tief erreicht hatte. Diese Entwicklung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Händler die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die Federal Reserve in Betracht ziehen. Die Unsicherheiten auf den internationalen Devisenmärkten werden durch politische Ereignisse und wirtschaftliche Daten verstärkt, die die Stabilität der Märkte beeinflussen.
In Südkorea hat sich der Won nach einem dramatischen Rückgang stabilisiert. Präsident Yoon Suk Yeol hatte unerwartet das Kriegsrecht ausgerufen, diese Entscheidung jedoch nach einem Konflikt mit dem Parlament schnell wieder zurückgenommen. Diese politischen Turbulenzen hatten den Won auf ein Zweijahrestief gedrückt, bevor er sich durch Interventionen der Zentralbank erholen konnte.
Parallel dazu steht der chinesische Yuan unter Druck, da erneute Zollandrohungen des zukünftigen US-Präsidenten Donald Trump die Märkte verunsichern. Händler beobachten genau, wie weit Peking bereit ist, seine Währung abwerten zu lassen, um wirtschaftliche Vorteile zu erzielen. Auch der australische Dollar zeigt Schwäche, nachdem Wirtschaftsdaten eine geringere Wachstumsrate als erwartet offenbarten.
Der Euro konnte sich über seinem jüngsten Zweijahrestief halten, während in Frankreich politische Unsicherheiten die Märkte belasten. Französische Parlamentarier stimmen über Misstrauensanträge ab, die die Regierung möglicherweise zu Fall bringen könnten. Diese Entwicklungen haben den Dollar gegenüber dem Yen um 0,18 % auf 149,90 Yen steigen lassen, nachdem er zuvor auf 148,65 Yen gefallen war.
Die Dollarmärkte erhielten leichten Rückenwind durch positive US-Arbeitsmarktdaten, die eine moderate Zunahme der Jobangebote im Oktober zeigten, während die Kündigungen zurückgingen. Händler warten nun auf weitere Hinweise zur Zinspolitik der Fed, insbesondere auf die entscheidenden monatlichen Beschäftigungsdaten, die am Freitag erwartet werden. Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um einen viertel Punkt am 18. Dezember wird derzeit auf 73 % geschätzt.
Experten wie Marc Chandler von Bannockburn Forex betonen, dass die politische Krise in Frankreich in einer entscheidenden Phase ist. Diskussionen über die Ernennung eines neuen Premierministers oder die Möglichkeit, Michel Barnier als Übergangspremier einzusetzen, um politische Stabilität bis zur nächsten Wahl im Juli zu sichern, sind im Gange.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "US-Dollar zeigt Erholung trotz globaler Unsicherheiten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.