WASHINGTON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In den USA gewinnen Bestrebungen, Bitcoin als staatliche Reserve zu nutzen, zunehmend an Fahrt. Jüngste Gesetzesinitiativen in den Bundesstaaten Alabama und Minnesota könnten den Weg für staatliche Investitionen in die Kryptowährung ebnen.
In den Vereinigten Staaten wird die Diskussion um staatliche Bitcoin-Reserven immer intensiver. Jüngst haben die Bundesstaaten Alabama und Minnesota Gesetzesvorlagen eingebracht, die es den Staaten ermöglichen sollen, in Bitcoin zu investieren. Diese Entwicklungen sind Teil eines breiteren Trends, bei dem mittlerweile 26 US-Bundesstaaten ähnliche Initiativen verfolgen.
In Minnesota wurde der sogenannte Bitcoin Act von dem republikanischen Abgeordneten Bernie Perryman in das Repräsentantenhaus eingebracht. Ein ähnlicher Gesetzesentwurf wurde zuvor von Senator Jeremy Miller vorgestellt. Diese Gesetzesvorlagen zielen darauf ab, dem Staat zu erlauben, Bitcoin und andere Kryptowährungen als Teil der staatlichen Vermögenswerte zu halten. Zudem sollen staatliche Angestellte die Möglichkeit erhalten, Kryptowährungen in ihre Rentenkonten aufzunehmen.
In Alabama wurden zwei parallele Gesetzesentwürfe eingebracht, die es dem Staat ermöglichen würden, in Kryptowährungen zu investieren. Diese Entwürfe beschränken sich jedoch auf Kryptowährungen mit einem Mindestmarktwert von 750 Milliarden US-Dollar, was derzeit nur auf Bitcoin zutrifft. Diese Einschränkung zeigt, dass Bitcoin als die dominierende Kryptowährung angesehen wird, die den Anforderungen für staatliche Investitionen entspricht.
Die Einführung identischer Gesetzesentwürfe ist in den USA nicht ungewöhnlich und dient dazu, den Gesetzgebungsprozess zu beschleunigen. Dies könnte dazu beitragen, dass die Gesetze schneller verabschiedet werden, insbesondere in einem so dynamischen und umstrittenen Bereich wie der Kryptowährung.
Der Vorstoß zur Schaffung von Bitcoin-Reserven ist nicht neu. Bereits im Jahr 2024 hatte Pennsylvania einen ähnlichen Gesetzesentwurf eingebracht, der jedoch letztlich abgelehnt wurde. Auch in anderen Bundesstaaten wie Montana, North Dakota und Wyoming wurden ähnliche Initiativen gestoppt. Diese Entwicklungen zeigen, dass der Weg zur Akzeptanz von Bitcoin als staatliche Reserve mit Herausforderungen verbunden ist.
Die politische Landschaft spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung solcher Initiativen. In einigen Bundesstaaten, insbesondere in den sogenannten ‘red states’, gibt es politische Auseinandersetzungen zwischen den Parteien, die die Fortschritte behindern könnten. Dennoch bleibt das Interesse an Bitcoin als staatliche Reserve hoch, da immer mehr Staaten die potenziellen Vorteile erkennen.
Die Zukunft der Bitcoin-Reserven in den USA bleibt ungewiss, doch die jüngsten Entwicklungen in Alabama und Minnesota könnten als Katalysator für weitere Diskussionen und möglicherweise für die Verabschiedung entsprechender Gesetze dienen. Experten sind sich einig, dass die Akzeptanz von Bitcoin als staatliche Reserve ein bedeutender Schritt in der Entwicklung der Kryptowährung sein könnte.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Werkstudentin (m/w/d) KI in der Instandhaltung
AI-/KI-Developer & Data Scientist (m/w/d)
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Technical Project Manager & Architect - Künstliche Intelligenz (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "US-Bundesstaaten erwägen Bitcoin-Reserven: Alabama und Minnesota im Fokus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "US-Bundesstaaten erwägen Bitcoin-Reserven: Alabama und Minnesota im Fokus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »US-Bundesstaaten erwägen Bitcoin-Reserven: Alabama und Minnesota im Fokus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!