NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die New Yorker Börsen stehen am Ende einer schwachen Woche unter erheblichem Druck. Der Dow Jones Industrial, der NASDAQ 100 und der S&P 500 verzeichnen allesamt deutliche Verluste, was auf eine Kombination aus schwachen Stimmungsdaten und globalen Marktverschiebungen zurückzuführen ist.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die US-amerikanischen Aktienmärkte haben am Freitag eine deutliche Schwäche gezeigt, die sich im Laufe der Woche aufgebaut hat. Der Dow Jones Industrial fiel um 1,60 Prozent auf 43.469 Punkte, während der NASDAQ 100, der stark von Technologieaktien geprägt ist, um 1,52 Prozent auf 21.732 Zähler sank. Auch der S&P 500 verzeichnete einen Rückgang von 1,35 Prozent auf 6.035 Punkte. Diese Entwicklungen trüben das kurz- und mittelfristige Chartbild der Indizes erheblich.
Ein wesentlicher Faktor für den Abgabedruck waren uneinheitliche Stimmungsdaten aus der Industrie und dem Dienstleistungssektor. Besonders das Konsumklima, ermittelt von der Universität Michigan, hat sich stärker als erwartet eingetrübt. Die Befürchtung, dass Zölle zu einer höheren Inflation führen könnten, belastete die Stimmung zusätzlich. Diese Entwicklungen dämpfen die Hoffnungen auf Zinssenkungen, die viele Anleger in den vergangenen Monaten gehegt hatten.
In diesem unsicheren Umfeld setzen Anleger zunehmend auf Aktien aus anderen Weltregionen, insbesondere Asien und Europa, wo die Kurse derzeit eine bessere Entwicklung zeigen und die Bewertungen als günstiger gelten. Besonders chinesische Technologiewerte sind gefragt, was sich in deutlichen Kursgewinnen bei Unternehmen wie Alibaba und Baidu widerspiegelt. Diese Unternehmen profitieren von einer erneuten Belebung der Fantasie für Künstliche Intelligenz unter den Anlegern.
Im Gegensatz dazu waren defensivere Werte in den USA gefragt. Im Dow Jones lagen Unternehmen wie Johnson & Johnson, Coca-Cola und Merck & Co mit Kursgewinnen von bis zu 1,8 Prozent an der Spitze. Diese Unternehmen aus den Sektoren Pharma, Getränke und Telekommunikation gelten als stabilere Investitionen in unsicheren Zeiten. Coca-Cola nähert sich sogar dem Rekordhoch vom September 2024.
Ein deutlicher Verlierer war UnitedHealth, dessen Aktien um sieben Prozent fielen. Berichten zufolge untersucht das US-Justizministerium die Abrechnungspraxis des Unternehmens im Rahmen des staatlichen Versicherungsprogramms Medicare. Diese Nachricht sorgte für erhebliche Unsicherheit unter den Anlegern.
Auch bei den in den USA notierten Aktien chinesischer Technologiekonzerne gab es deutliche Kursgewinne. In Hongkong hatte der Kurs von Alibaba bereits mit einem Plus von mehr als 14 Prozent auf die positive Stimmung reagiert. In New York setzten die Titel ihre Rally mit einem Plus von gut fünf Prozent fort. Die Aktien des Suchmaschinenbetreibers Baidu zogen um mehr als drei Prozent an.
Ein weiteres Beispiel für die Volatilität am Markt ist Akamai Technologies, dessen Aktien um rund ein Fünftel einbrachen. Das Unternehmen hatte mit seinem Ausblick enttäuscht, was die Bank of America dazu veranlasste, ihre Kaufempfehlung zurückzuziehen. Auch Dropbox verzeichnete nach einem enttäuschenden Quartalsbericht einen Abschlag von über 15 Prozent.
Auf der anderen Seite konnte das Getränkeunternehmen Celsius Holdings mit einem Kursanstieg von fast 30 Prozent überraschen. Analysten von JPMorgan hoben hervor, dass das vierte Quartal besser als erwartet verlief. Zudem wurde eine Übernahme im Energy-Drink-Bereich angekündigt, was die Anleger zusätzlich positiv stimmte.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "US-Börsen unter Druck: Technologiewerte und globale Marktverschiebungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.