NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Unsicherheiten im Handelskonflikt zwischen den USA und China haben die US-Börsen am Dienstag unter Druck gesetzt. Trotz kleiner Gewinne beendeten die Märkte ihren Erholungsversuch abrupt.
Die US-amerikanischen Aktienmärkte standen am Dienstag erneut im Fokus der Investoren, als die Unsicherheiten im Handelskonflikt zwischen den USA und China die Erholung der Börsen abrupt beendeten. Der Dow Jones Industrial konnte seine frühen Gewinne nicht halten und schloss mit einem bescheidenen Plus von 0,9 Prozent bei 38.303 Punkten. Der S&P 500 verzeichnete zwischenzeitlich Verluste und schloss mit einem leichten Anstieg von 0,5 Prozent bei 5.088 Zählern. Auch der Nasdaq 100, bekannt für seine Technologieaktien, rutschte zeitweise ins Minus, bevor er mit einem Gewinn von 0,6 Prozent bei 17.540 Punkten schloss.
Im Zentrum der Marktbewegungen steht die Zollpolitik der USA, die für erhebliche Unsicherheiten unter den Investoren sorgt. Experten warnen vor einer möglichen Eskalation des Handelskrieges, insbesondere da US-Präsident Donald Trump mit weiteren Zollerhöhungen droht, falls China seine angekündigten Gegenzölle nicht zurücknimmt. Diese Drohungen belasten die Märkte und führen zu einer erhöhten Volatilität.
Ein Lichtblick war der Gesundheitssektor, insbesondere die Krankenversicherer, die von einer überraschenden Erhöhung der Erstattungssätze für Medicare-Pläne profitierten. Unitedhealth und Humana verzeichneten deutliche Kursgewinne von 6,1 Prozent bzw. 8,8 Prozent. Auch CVS gehörte mit einem Plus von 6,2 Prozent zu den Gewinnern des Tages.
Im Luftfahrtsektor konnte Boeing mit einem Kurszuwachs von 5,4 Prozent punkten. Das Unternehmen steigerte seine Flugzeugauslieferungen im ersten Quartal erheblich, was auf eine Erholung von früheren Qualitätsproblemen hindeutet. Diese positive Entwicklung trug dazu bei, das Vertrauen der Investoren in den Luftfahrtsektor zu stärken.
Im Technologiebereich verzeichnete Marvell Technology einen Anstieg von 2,4 Prozent, nachdem bekannt wurde, dass der deutsche Halbleiterhersteller Infineon das Automotive-Ethernet-Geschäft des Unternehmens erwerben will. Diese strategische Akquisition könnte Infineons Position im Automobilsektor weiter stärken und neue Wachstumschancen eröffnen.
Insgesamt bleibt die Stimmung an den Märkten angespannt, da die Unsicherheiten im Handelskonflikt weiterhin bestehen. Die Investoren beobachten die Entwicklungen genau und hoffen auf eine baldige Lösung, die die Märkte stabilisieren könnte. Bis dahin bleibt die Volatilität hoch, und die Märkte reagieren empfindlich auf neue Nachrichten und Entwicklungen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Leitung - KI Strategie (w/m/d) für die LÄPPLE Gruppe

Ausbildung zum Fachinformatiker (m/w/d) Daten- und Prozessanalyse mit Fokus auf KI

(Gen)AI Project Manager (m/f/d) limit to 1 yr

Produktmanager (m|w|d) Schwerpunkt KI Software

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "US-Börsen unter Druck: Handelskonflikt sorgt für Unsicherheit" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "US-Börsen unter Druck: Handelskonflikt sorgt für Unsicherheit" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »US-Börsen unter Druck: Handelskonflikt sorgt für Unsicherheit« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!