NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Nach einem turbulenten Start in die Woche haben sich die US-Börsen stabilisiert, obwohl die Unsicherheiten im Handelskonflikt weiterhin bestehen.



Die US-Börsen haben nach einem holprigen Wochenbeginn ihre Verluste eindämmen können, trotz der anhaltenden Unsicherheiten durch die von Präsident Trump angeordnete Zollpolitik. Die Märkte reagierten zunächst negativ auf die Ankündigung hoher Zölle auf Importe aus Mexiko, Kanada und China, was zu einem Rückgang der Indizes führte. Doch im Laufe des Tages konnten sich die Märkte stabilisieren, da positive Daten aus dem US-Industrie- und Bausektor veröffentlicht wurden.

Der Dow Jones Industrial, der am Freitag fast sein Rekordhoch erreicht hatte, startete mit einem Rückgang von anderthalb Prozent in die Woche, konnte sich jedoch stabilisieren und verlor nur 0,09 Prozent auf 44.503,89 Punkte. Auch der S&P 500, der sich ebenfalls nahe seinem Rekordhoch bewegte, gab um 0,51 Prozent auf 6.009,47 Punkte nach. Der VIX-Index, bekannt als das “Angstbarometer”, zeigte eine verringerte Anlegervolatilität und erreichte kurzzeitig den höchsten Stand seit der Vorweihnachtszeit.

Die Unsicherheiten im Handelskonflikt bleiben ein wesentlicher Unsicherheitsfaktor für die Märkte. Obwohl Trump am Wochenende hohe Zölle auf Importe genehmigte, verschob er die Einführung der Zölle auf mexikanische Produkte um einen Monat. Diese Entscheidung führte zu einer kurzfristigen Erleichterung, wurde jedoch von der Ankündigung des Weißen Hauses, die Zölle Anfang Februar einzuführen, überschattet.

Im technologielastigen Nasdaq 100 waren ebenfalls Verluste zu verzeichnen, die sich jedoch im Laufe des Tages reduzierten. Trotz zwischenzeitlicher Hoffnungen auf eine Verschiebung der Zölle auf März dementierte das Weiße Haus dies, was die negativen Marktschwankungen verstärkte. Die Aufmerksamkeit auf die veröffentlichten positiven US-Industrie- und Bausektordaten wurde durch die zollpolitische Entwicklung gemindert.

Das US-Industriebarometer gab jedoch Anlass zur Hoffnung, indem der ISM-Index und der Beschäftigungsindex im Januar Wachstumswerte verzeichneten. “Die Fed wird sich durch diese Entwicklungen in ihrer abwartenden Position bestätigt fühlen, insbesondere angesichts der bestehenden Unsicherheiten durch die Handelskonflikte,” kommentiert Ralf Umlauf, Analyst bei Helaba.

Aktien von Autoherstellern, die durch einen möglichen Handelskrieg besonders gefährdet sind, zeigten leichte Erholungstendenzen, blieben jedoch insgesamt unter Druck. General Motors fiel um 3,1 Prozent, Ford verlor 1,7 Prozent und die in New York gehandelten ADRs von Stellantis sanken um 4,0 Prozent. Während Tesla um 6,1 Prozent und Rivian um 1,6 Prozent nachgaben, konnten Lucid ins Plus drehen und um 0,9 Prozent zulegen.

Im Halbleiterbereich wurden die Kursverluste ebenfalls gemildert. NVIDIA verlor zuletzt noch 2,6 Prozent und Broadcom 1,2 Prozent. Die Branche verzeichnete kürzlich Schocks, hervorgerufen durch das KI-Startup DeepSeek, das mit einem kostengünstigen KI-Modell Sorgen über die Konkurrenz aus China weckte. Susannah Streeter von Hargreaves Lansdown hebt hervor, dass viele Komponenten, die für KI-Rechenzentren benötigt und importiert werden, direkt von den Zollmaßnahmen betroffen sind, insbesondere jene aus China.

Zu den Top-Stories!

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!
US-Börsen stabilisieren sich trotz Handelskonflikten
US-Börsen stabilisieren sich trotz Handelskonflikten (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)

Folgen Sie aktuelle Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Bitte vergiss nicht in deiner eMail die Artikel-Headline zu nennen: "US-Börsen stabilisieren sich trotz Handelskonflikten".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Autohersteller Bankwesen Digitale Finanzen Dow Jones Finanztechnologie Finanzwesen Fintech Halbleiter Handelskonflikte KI Künstliche Intelligenz Marktreaktionen NASDAQ S&P 500 US-Börsen Zollpolitik
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!


#Abo
Telegram
LinkedIn
Facebook
Twitter
#Podcast
YouTube
Spotify
Apple
#Werbung
Bitcoin
Startups
AI Devs
Briefing

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "US-Börsen stabilisieren sich trotz Handelskonflikten" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Es werden alle Kommentare moderiert!

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

Du willst nichts verpassen?

Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "US-Börsen stabilisieren sich trotz Handelskonflikten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.

63 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®