NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die US-Börsen zeigen sich in einer Phase der Unsicherheit stabil, während Anleger gespannt auf die bevorstehenden Inflationsdaten warten, die entscheidend für die Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed sein könnten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die US-amerikanischen Aktienmärkte verhielten sich am Dienstag weitgehend stabil, da Investoren auf die Veröffentlichung wichtiger Inflationsdaten warteten, die potenziell Einfluss auf die nächste Zinsentscheidung der Federal Reserve haben könnten. Diese Daten werden mit Spannung erwartet, da sie Hinweise darauf geben könnten, ob die Fed ihre Zinspolitik anpassen wird. Allgemein wird eine Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte erwartet, doch bei unerwartet hoher Inflation könnten diese Pläne ins Wanken geraten.
Der Dow Jones Industrial Average notierte kurz vor Handelsschluss bei 44.390 Punkten, was kaum eine Veränderung im Vergleich zum Vortag darstellt. Der Nasdaq 100 verzeichnete einen leichten Rückgang von 0,11 Prozent und schloss bei 21.418 Punkten, während der S&P 500 mit 6.049 Punkten nahezu unverändert blieb. Diese Stabilität zeigt, dass die Marktteilnehmer derzeit keine großen Bewegungen erwarten, bevor die Inflationsdaten veröffentlicht werden.
Im Fokus der Anleger stand Oracle, dessen Aktienkurs um 7,6 Prozent fiel, nachdem der jüngste Quartalsbericht die Erwartungen nicht erfüllte. Trotz eines beeindruckenden Anstiegs von 80 Prozent im bisherigen Jahresverlauf erwies sich das Rekordhoch von 198 Dollar zu Wochenbeginn als Enttäuschung. Analysten wie Brent Thill von Jefferies äußerten sich kritisch zu den Ergebnissen, was den Kursrückgang verstärkte.
Positive Nachrichten kamen hingegen von Boeing, dessen Aktienkurs um 4,7 Prozent zulegte. Die Wiederaufnahme der Produktion des Modells 737 Max, die nach einem Streik wieder in Gang kam, wurde von den Märkten positiv aufgenommen. Auch Alaska Air überraschte mit optimistischen Quartalsprognosen und Plänen für eine geografische Expansion, was den Aktienkurs um über 12 Prozent steigen ließ.
Walgreens sorgte für Aufsehen, als Spekulationen über einen möglichen Börsenrückzug die Runde machten. Das “Wall Street Journal” berichtete über entsprechende Überlegungen der US-Apothekenkette, was den Aktienkurs um rund 20 Prozent nach oben schnellen ließ. Diese Entwicklungen zeigen, wie stark einzelne Unternehmensnachrichten die Märkte beeinflussen können, selbst in Zeiten allgemeiner Zurückhaltung.
Die kommenden Inflationsdaten könnten entscheidende Hinweise auf die zukünftige Geldpolitik der Fed geben. Während einige Marktbeobachter eine Zinssenkung erwarten, könnten unerwartet hohe Inflationszahlen die Pläne der Fed durchkreuzen. Die Unsicherheit über die wirtschaftliche Entwicklung und die Reaktionen der Zentralbank halten die Anleger in einer abwartenden Haltung, was sich in der derzeitigen Stabilität der Märkte widerspiegelt.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "US-Börsen in Erwartung der Inflationsdaten: Stabilität trotz Unsicherheiten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.