NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die US-Aktienmärkte erlebten am Donnerstag einen Rückschlag, nachdem sie zu Beginn der Woche noch positiv gestartet waren. Trotz erfreulicher Unternehmensberichte und verhaltener Inflationsdaten konnten die großen Indizes ihren Aufwärtstrend nicht fortsetzen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die US-Aktienmärkte standen am Donnerstag unter Druck, nachdem sie zu Beginn der Woche noch von positiven Unternehmensberichten und moderaten Inflationsdaten profitiert hatten. Der S&P 500 und der Dow Jones Industrial Average verzeichneten jeweils einen Rückgang von 0,2 %, während der technologielastige Nasdaq Composite um 0,9 % fiel. Diese Entwicklung markiert das Ende einer Serie von drei positiven Handelstagen für den S&P 500.
Besonders auffällig war der Kursverlust der UnitedHealth Group, deren Aktien um 6,0 % fielen. Der Gesundheitsriese veröffentlichte seinen ersten Quartalsbericht seit dem tragischen Tod des Chefs seiner Versicherungssparte, Brian Thompson. Obwohl der Gewinn die Erwartungen übertraf, blieben die Einnahmen hinter den Prognosen zurück. Zudem stiegen die medizinischen Kosten, was zu einer Erhöhung der medizinischen Kostenquote im Vergleich zum Vorjahr führte.
Auch US Bancorp musste einen Rückgang von 5,6 % hinnehmen, nachdem das Unternehmen gemischte Quartalsergebnisse präsentierte. Während die bereinigten Gewinnerwartungen übertroffen wurden, blieb die Nettozinsmarge hinter den Prognosen zurück. Diese Kennzahl ist entscheidend für die Effizienz einer Bank bei der Kreditvergabe und wurde von Analysten kritisch betrachtet.
Der Halbleiterhersteller Texas Instruments sah sich ebenfalls einem Rückgang von 5,1 % gegenüber. Das chinesische Handelsministerium leitete Untersuchungen zu US-Subventionen für Chip-Hersteller ein, die potenziell Wettbewerbsprobleme für chinesische Produkte schaffen könnten. Im Fokus stehen dabei vor allem einfache Halbleiter wie Leistungs- und Analog-Chips.
Auf der Gewinnerseite standen Unternehmen wie Dexcom, deren Aktien um 5,5 % zulegten. Analysten von Piper Sandler hoben die stabilen Aussichten im Bereich langlebiger medizinischer Geräte hervor, während Baird das Kursziel für Dexcom aufgrund gesteigerter Vertriebsproduktivität und Wachstumspotenzial erhöhte.
Estee Lauder profitierte ebenfalls von einer Kurszielerhöhung durch JPMorgan, was die Aktien um 4,8 % steigen ließ. Analysten erwarten, dass die aktuelle Berichtsperiode für Hersteller von Haushalts- und Körperpflegeprodukten entscheidend sein könnte, da Diskussionen über Verbraucherverhalten und Zinsprognosen den Ausblick bis 2025 beeinflussen.
Halbleiterausrüstungsaktien erlebten einen Aufschwung, nachdem Taiwan Semiconductor Manufacturing optimistische Gewinnprognosen für das vierte Quartal bekannt gab. Eine steigende Nachfrage nach Künstlicher Intelligenz verspricht gute Verkaufszahlen für die Hersteller von Chipfertigungsgeräten, auch wenn die Niederlande verschärfte Exportrichtlinien ankündigten.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "US-Aktienmärkte erleben Rückschläge trotz positiver Unternehmensberichte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.