NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Rechtsstreit zwischen der New York Times und OpenAI um die Nutzung urheberrechtlich geschützter Inhalte für KI-Modelle geht in die nächste Runde. Ein Richter hat entschieden, dass die Hauptforderungen der Klage bestehen bleiben, was weitreichende Auswirkungen auf die gesamte KI-Branche haben könnte.
Der Konflikt zwischen der New York Times und OpenAI hat eine neue Wendung genommen, nachdem ein Richter des Southern District of New York die Hauptforderungen der Klage zugelassen hat. Die New York Times wirft OpenAI vor, ihre Artikel ohne Erlaubnis für das Training von KI-Modellen verwendet zu haben. Diese Inhalte sollen zudem in ChatGPT-Antworten reproduziert worden sein, was eine Verletzung des Urheberrechts darstellt.
OpenAI hatte gehofft, dass die Klage abgewiesen wird, doch Richter Sidney Stein entschied anders. Zwar wurde der Umfang der Klage eingeschränkt, doch die zentralen urheberrechtlichen Forderungen bleiben bestehen. Dies könnte zu einem Gerichtsprozess führen, dessen Datum noch nicht feststeht. Beide Parteien bereiten sich auf den Prozess vor und erwarten, ihre Argumente vor den Geschworenen darzulegen.
Die New York Times argumentiert, dass OpenAI durch die Nutzung ihrer Artikel den Zeitungsjournalismus abschöpft und damit gegen das Urheberrecht verstößt. OpenAI hingegen beruft sich auf das Fair-Use-Prinzip, das die Nutzung urheberrechtlich geschützter Inhalte erlaubt, wenn sie der Allgemeinheit oder der Forschung dienen. Ein Anwalt von OpenAI begrüßte die Entscheidung des Richters und sieht die Möglichkeit, die Nutzung unter dem Fair-Use-Prinzip zu erklären.
Der Ausgang dieses Falls könnte weitreichende Konsequenzen für andere KI-Unternehmen und Verlage haben. Viele KI-Anbieter durchsuchen das Internet nach frei verfügbaren Inhalten, um ihre Modelle zu trainieren. Da dies urheberrechtlich fragwürdig ist, hat OpenAI bereits Verträge mit mehreren Medienhäusern abgeschlossen, um deren Inhalte nutzen zu dürfen. Dazu gehören in Deutschland der Axel-Springer-Verlag und die Titel der News Corp von Rupert Murdoch.
Verlage befürchten, dass KI-Chatbots und KI-Suchmaschinen Inhalte so zusammenfassen, dass Nutzer nicht mehr die Webseiten der Verlage besuchen, was zu einem Rückgang der Werbeeinnahmen führen könnte. Dies betrifft auch die neuen KI-Übersichten in Google und Perplexity, die in Deutschland eingeführt wurden.
Ein Artikel des NPR hebt hervor, dass Gerichte in den USA bereits entschieden haben, dass der Fair-Use eines urheberrechtlich geschützten Werkes etwas Neues hervorbringen muss, das transformativ ist oder ein Originalwerk kommentiert. Die New York Times argumentiert, dass OpenAI stattdessen die ursprünglichen Artikel reproduziert. Zudem wird diskutiert, ob Chatbots und Zeitungen auf demselben Markt operieren oder ob die Antworten eines Chatbots den Besuch der Webseite der Zeitung ersetzen.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Werkstudent (gn) KI Compliance Projekt Starttermin: ab sofort
Produktmanager KI-Software (m/w/d)
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Urheberrechtsstreit zwischen New York Times und OpenAI: Hauptforderungen bleiben bestehen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Urheberrechtsstreit zwischen New York Times und OpenAI: Hauptforderungen bleiben bestehen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die deutsche Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Urheberrechtsstreit zwischen New York Times und OpenAI: Hauptforderungen bleiben bestehen« bei Google Deutschland suchen und bei Google News recherchieren!