MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngste Erholung am deutschen Aktienmarkt wird von einer Vielzahl an Unsicherheiten überschattet, die sowohl aus der Handelspolitik als auch aus geldpolitischen Entwicklungen resultieren.
Die jüngste Erholung am deutschen Aktienmarkt wird von einer Vielzahl an Unsicherheiten überschattet, die sowohl aus der Handelspolitik als auch aus geldpolitischen Entwicklungen resultieren. Analysten warnen vor einer möglichen Verschlechterung der Einkaufsmanagerindizes, während die Quartalszahlen von Unternehmen wie SAP und Tesla im Fokus stehen. Diese Unsicherheiten könnten die Stabilität des Marktes weiter beeinträchtigen.
Besonders die handelspolitischen Spannungen zwischen den USA und Europa werfen einen Schatten auf die Märkte. Die von Washington verfolgte unkooperative Strategie, die sich unter anderem in der Einführung von Zöllen zeigt, sorgt für Verunsicherung. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der Dekabank, betont, dass trotz der jüngsten Erholung der europäischen Börsen keine Entwarnung gegeben werden kann.
Ein Lichtblick könnte die jüngste geldpolitische Lockerung durch die Europäische Zentralbank sein. Der Einlagensatz für Banken wurde auf 2,25 Prozent gesenkt, was den Konsum ankurbeln und Investitionen begünstigen könnte. Dies könnte die Attraktivität von Aktien gegenüber Anleihen erhöhen und die europäischen Märkte unterstützen.
Jürgen Molnar von Robomarkets prognostiziert, dass sich das wirtschaftliche Umfeld in der Eurozone günstiger entwickeln könnte als in den USA. Der Vorsitzende der US-Notenbank Fed, Jerome Powell, äußerte sich besorgt über inflationäre Tendenzen und ein langsames Wachstum, das durch die Zollpolitik ausgelöst wird. Ob und wann die Fed mit Zinssenkungen reagieren wird, bleibt unklar.
Robert Greil von Merck Finck befürchtet eine Verschlechterung der Einkaufsmanagerindizes für April, bedingt durch die Verunsicherung aus den USA. Gleichzeitig steht das deutsche Ifo-Geschäftsklima im Fokus, bei dem Analysten mit eher düsteren Aussichten rechnen. Berndt Fernow von der Landesbank Baden-Württemberg warnt, dass die derzeitigen Indikatoren auf tiefsitzende Ängste vor einem globalen Handelskonflikt hinweisen könnten.
Die aktuellen Quartalszahlen und Hauptversammlungen dürften ebenfalls ein eher verhaltenes Bild zeichnen. Innerhalb der laufenden Bilanzsaison wird der Softwaregigant SAP am Dienstag nach US-Börsenschluss über das erste Quartal berichten. Aufgrund des Stellenabbaus wird mit positiven Ergebnissen gerechnet. Auch die Aufmerksamkeit richtet sich auf den Elektroautobauer Tesla, dessen Resultate ebenfalls am Dienstag erwartet werden.
Am Donnerstag folgen die Resultate von Delivery Hero und Vossloh. Unterdessen konzentrieren sich die Blicke am Freitag auf Unternehmen wie Südzucker, Nordex und Atoss. Diese Entwicklungen könnten weitere Einblicke in die wirtschaftliche Lage und die Reaktionen der Märkte geben.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Senior) IT-Netzwerkadministrator - KI-Plattform (m/w/d)

Senior Consultant (m/w/d) Data & AI

Abschlussarbeit (Bachelor / Master) im Bereich Einkauf: Einsatz von Künstlicher Intelligenz

Laboringenieur*in im Bereich Virtuelle Infrastruktur für Big Data und Künstliche Intelligenz - Kennziffer: 418a/2024 I

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Unsicherheiten am Aktienmarkt: Handelspolitik und Geldpolitik im Fokus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Unsicherheiten am Aktienmarkt: Handelspolitik und Geldpolitik im Fokus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Unsicherheiten am Aktienmarkt: Handelspolitik und Geldpolitik im Fokus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!