MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Unsicherheit an den internationalen Finanzmärkten bleibt bestehen, da die Zukunft der US-Importzölle weiterhin unklar ist. Diese Unsicherheit wirkt sich auch auf die deutschen Aktienmärkte aus, die zu Beginn der Handelswoche uneinheitlich agieren.
- Unsere KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facebook als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die deutschen Aktienmärkte zeigen sich zu Beginn der Handelswoche uneinheitlich, beeinflusst von der Unsicherheit über die Zukunft der US-Importzölle. Während der Dax leicht zulegte, sorgten die neuen Zölle auf Waren aus China und die drohenden Maßnahmen gegen die USA für erhöhte Spannungen. Die deutschen Aktienmärkte starteten mit gemischten Gefühlen in die neue Handelswoche, beeinflusst von der anhaltenden Unsicherheit über die Zukunft von US-Importzöllen. Nachdem der Dax am Montag bereits Verluste verzeichnet hatte, konnte sich der deutsche Leitindex zu Beginn des Dienstagshandels leicht erholen und legte um 0,07 Prozent auf 21.443,71 Punkte zu. Gleichwohl verzeichnete der MDax, der die mittelgroßen Unternehmen abbildet, einen Rückgang um 0,11 Prozent auf 26.358,80 Punkte. Auch der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 zeigte eine milde Erholung mit einem Plus von 0,12 Prozent.
Präsident Donald Trumps temporäre Aussetzung der Zölle auf Waren aus Mexiko und Kanada hat das Marktgeschehen zwar leicht beruhigt, die Unsicherheit bleibt jedoch weiterhin hoch. Der Analyst Thomas Altmann von QC Partners wies darauf hin, dass die Zukunft der US-Importzölle nach wie vor unklar ist. „Ob die Zölle in 30 Tagen tatsächlich umgesetzt werden oder ob Trump in der Zwischenzeit weitere Zugeständnisse von Mexiko und Kanada anstrebt, bleibt abzuwarten“, schildert Altmann. Auch in Europa bestehe keine Entwarnung, denn die Möglichkeit von US-Zöllen sei präsent wie eh und je.
Am Wochenende von Trump neu eingeführte Zölle von 10 Prozent auf Waren aus China verstärken die Spannungen zusätzlich. Im Gegenzug plant China ab dem 10. Februar höhere Zölle auf amerikanische Produkte, darunter 15 Prozent auf Kohle und flüssiges Erdgas sowie 10 Prozent auf Öl und landwirtschaftliche Maschinen. Zeitgleich leitet China eine kartellrechtliche Untersuchung gegen den US-Technologiekonzern Google ein. Trotz all dieser Maßnahmen erklärte Trump am Montag, dass Gespräche mit China “wahrscheinlich in den nächsten 24 Stunden” stattfinden werden.
Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!
Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Bitte vergiss nicht in deiner eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Unsicherheit an den Börsen: Handelsausblick bleibt angespannt".
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Unsicherheit an den Börsen: Handelsausblick bleibt angespannt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.