BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Zukunft der Elektromobilität in Deutschland nimmt eine neue Richtung ein, da die Koalition aus Union und SPD auf eine Kombination aus steuerlichen Anreizen und Infrastrukturinvestitionen setzt, um die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen zu fördern.
Die deutsche Regierung unter der Führung von Union und SPD hat beschlossen, die Elektromobilität durch eine Reihe von steuerlichen Anreizen und Infrastrukturmaßnahmen zu fördern, anstatt den bisherigen Umweltbonus wieder einzuführen. Diese Entscheidung folgt auf das Ende der Kaufprämie für Elektrofahrzeuge Ende 2023, die zunächst zu einem Rückgang der Verkaufszahlen geführt hatte. Doch mittlerweile zeigt sich eine Erholung der Nachfrage, was die Notwendigkeit alternativer Fördermaßnahmen unterstreicht.
Im Mittelpunkt der neuen Strategie stehen steuerliche Erleichterungen, die sowohl den Kauf von Elektrofahrzeugen als auch die Nutzung von Elektro-Dienstwagen attraktiver machen sollen. Hildegard Müller, Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie, betont die Bedeutung klarer Regelungen für Verbraucher, um die Kaufzurückhaltung zu überwinden. Neben steuerlichen Anreizen sind auch Entlastungen bei den Stromkosten geplant, um die Betriebskosten von Elektrofahrzeugen zu senken.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der neuen Politik ist der Ausbau der Ladeinfrastruktur, der bis 2035 erheblich vorangetrieben werden soll. Dies soll sicherstellen, dass die steigende Zahl von Elektrofahrzeugen auch ausreichend mit Strom versorgt werden kann. Die geplante Fortsetzung der Kfz-Steuerbefreiung bis 2035 unterstreicht die langfristige Ausrichtung der Koalition auf eine nachhaltige Mobilitätswende.
Michael Müller-Görnert vom Verkehrsclub Deutschland kritisiert jedoch direkte Kaufförderungen als ineffizient und plädiert stattdessen für ein CO2-basiertes Bonus-Malus-System bei der Fahrzeugzulassung. Diese Maßnahme könnte dazu beitragen, den Absatz von Elektrofahrzeugen zu steigern, während Fahrzeuge mit hohem CO2-Ausstoß stärker belastet würden.
Inspiration für die neuen Maßnahmen liefert das französische Modell des Sozialleasings, das in Deutschland ab 2027 umgesetzt werden könnte, sofern die finanziellen Mittel aus dem EU-Klimasozialfonds bereitstehen. Dieses Modell hat sich in Frankreich bereits als erfolgreich erwiesen und könnte auch in Deutschland eine breite Akzeptanz finden.
Der CDU-Finanzpolitiker Olav Gutting weist darauf hin, dass die Umsetzung der geplanten steuerlichen Maßnahmen von deren Finanzierbarkeit abhängt. Dennoch könnten diese Entlastungen einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Mobilitätsziele der neuen Regierung leisten und die Elektromobilität in Deutschland nachhaltig fördern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)

Full Stack AI Engineer / Softwareentwickler / KI-Spezialist mit Homeoffice / in Voll- oder Teilzeit (gn)

Abschlussarbeit (Bachelor / Master) im Bereich Datenmanagement: Störungsanalysekonzept mit Hilfe von KI

Senior Fullstack Developer für KI-getriebene Missionstechnologien (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Union und SPD setzen auf steuerliche Anreize für E-Mobilität" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Union und SPD setzen auf steuerliche Anreize für E-Mobilität" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Union und SPD setzen auf steuerliche Anreize für E-Mobilität« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!