AMSTERDAM / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Unilever plant, seine bekannte Eiscrememarke Ben & Jerry’s an die Börse zu bringen. Der britische Konsumgüterkonzern hat angekündigt, dass Amsterdam als primärer Handelsplatz für den Börsengang ausgewählt wurde, mit einer Zweitnotierung in London und New York.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Unilever, der britische Konsumgütergigant, hat bekannt gegeben, dass seine Eiscremesparte, einschließlich der beliebten Marke Ben & Jerry’s, an die Börse gebracht werden soll. Der Börsengang wird in Amsterdam stattfinden, während London und New York als Zweitnotierungen dienen werden. Diese Entscheidung markiert einen bedeutenden Schritt in der strategischen Neuausrichtung des Unternehmens, das sich von seinem Eiscremegeschäft trennen möchte.
Ben & Jerry’s, bekannt für seine unkonventionellen und oft politisch engagierten Marketingstrategien, wird zusammen mit anderen Unilever-Marken wie Magnum und Langnese an die Börse gehen. Diese Marken gehören zu den meistverkauften Eiscremesorten weltweit und tragen erheblich zum Umsatz von Unilever bei. Die Abspaltung soll ein eigenständiges Unternehmen schaffen, das sich auf die Eiscremebranche konzentriert.
Der Schritt, Amsterdam als primären Handelsplatz zu wählen, wird als Rückschlag für den Finanzstandort London gesehen. Trotz der Bemühungen britischer Beamter, die Attraktivität Londons nach dem Brexit durch Börsenreformen zu steigern, hat sich Unilever für die niederländische Hauptstadt entschieden. Diese Entscheidung könnte Auswirkungen auf die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit Londons als Finanzzentrum haben.
Unilever hat im Frühjahr 2024 angekündigt, im Rahmen eines Sparprogramms seine Eiscremesparte abzuspalten. Analysten hatten zuvor einen vollständigen Verkauf oder ein Joint Venture als mögliche Optionen in Betracht gezogen. Die Entscheidung für einen Börsengang zeigt jedoch, dass Unilever auf die Eigenständigkeit und das Wachstumspotenzial der Eiscrememarken setzt.
Die Ankündigung des Börsengangs fiel zusammen mit der Veröffentlichung der Geschäftszahlen von Unilever für 2024. Der Konzern konnte seinen Umsatz um 4,2 Prozent auf 60,8 Milliarden Euro steigern. Trotz dieser positiven Entwicklung reagierten die Märkte skeptisch, und die Aktien des Unternehmens verloren knapp sieben Prozent an Wert. Unilever plant zudem einen Aktienrückkauf in Höhe von 1,5 Milliarden Euro, um das Vertrauen der Investoren zu stärken.
Die Eiscremebranche steht vor spannenden Zeiten, da die Abspaltung von Unilever neue Möglichkeiten für Innovationen und Wachstum bietet. Experten erwarten, dass das neue Unternehmen von der starken Markenbekanntheit und der globalen Präsenz von Ben & Jerry’s profitieren wird. Gleichzeitig bleibt abzuwarten, wie sich der Markt für Eiscreme in den kommenden Jahren entwickeln wird und welche Rolle das neue Unternehmen dabei spielen wird.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Unilever plant Börsengang für Ben & Jerry’s in Amsterdam" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.