AMSTERDAM / LONDON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Unilever plant eine bedeutende Umstrukturierung seines Geschäftsmodells, indem es seine Eiscreme-Sparte bis Mitte 2025 ausgliedert und an die Börse bringt. Die Entscheidung über den Börsenstandort ist noch nicht endgültig, jedoch wird Amsterdam als favorisierte Option gehandelt.
- Unsere KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facebook als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Unilever, der global agierende Konsumgüterhersteller, steht vor einer strategischen Neuausrichtung, indem er seine Eiscreme-Sparte, die Marken wie Magnum und Ben & Jerry’s umfasst, bis Juli 2025 ausgliedern möchte. Diese Entscheidung ist Teil einer umfassenden Umstrukturierung, die darauf abzielt, das Unternehmen schlanker und fokussierter zu gestalten.
Die Börsennotierung der Eiscreme-Sparte könnte an mehreren Standorten erfolgen, wobei Amsterdam, London und New York als mögliche Handelsplätze in Betracht gezogen werden. Amsterdam gilt als Favorit, nicht zuletzt aufgrund der Zusicherung Unilevers an die niederländische Regierung, künftige Ausgliederungen in den Niederlanden zu notieren.
Der aktivistische Investor Nelson Peltz, der im Unilever-Board sitzt, befürwortet eine Notierung in den USA, was auf die Attraktivität des US-Marktes mit seinen höheren Bewertungen und der größeren Handelsliquidität zurückzuführen ist. Dennoch steht Unilever unter Druck, seine Präsenz in den Ursprungsmärkten Großbritannien und den Niederlanden zu wahren.
Die Entscheidung über den Börsenstandort soll bis Ende März 2025 fallen, wobei die endgültige Trennung der Eiscreme-Sparte bis Ende des Jahres abgeschlossen sein soll. Diese Maßnahme ist Teil einer größeren Strategie, die auch Stellenkürzungen und den Verkauf schwächerer Marken umfasst.
Ursprünglich hatte Unilever versucht, einen Private-Equity-Käufer für die Sparte zu finden, entschied sich jedoch letztlich für einen Börsengang. Diese Entscheidung könnte in London, dem Hauptsitz des Unternehmens, auf Widerstand stoßen, da die Niederlande als natürlicher Standort für die Notierung angesehen werden.
Die Verlagerung der Unternehmenszentrale der Eiscreme-Sparte von Rotterdam nach Amsterdam im Oktober 2024 unterstreicht die Bedeutung der Niederlande in dieser strategischen Neuausrichtung. Der neue CEO der Sparte, Peter ter Kulve, ist niederländischer Herkunft, was die Wahl Amsterdams als Börsenstandort weiter unterstützt.
Unilever plant, den Markt im ersten Quartal 2025 mit genaueren Informationen zu versorgen. Die Abspaltung der Eiscreme-Sparte ist ein bedeutender Schritt in der Geschichte des Unternehmens und könnte weitreichende Auswirkungen auf die Marktposition und die strategische Ausrichtung von Unilever haben.
Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!
Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Bitte vergiss nicht in deiner eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Unilever plant Börsengang der Eiscreme-Sparte mit Mehrfachnotierung".
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Unilever plant Börsengang der Eiscreme-Sparte mit Mehrfachnotierung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.