MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die wachsende Kluft zwischen den Superreichen und den Armen wird immer deutlicher. Ein aktueller Bericht zeigt, dass das Vermögen der Milliardäre weltweit in einem atemberaubenden Tempo wächst, während die Armut stagniert.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die jüngsten Erkenntnisse über die Vermögensverteilung werfen ein beunruhigendes Licht auf die globale Wirtschaft. Während das Vermögen der Superreichen exponentiell wächst, bleibt die Armut auf einem konstant hohen Niveau. Diese Entwicklung wird durch den aktuellen Bericht einer renommierten Entwicklungsorganisation unterstrichen, der die dramatische Zunahme des Reichtums der Milliardäre dokumentiert.
Besonders auffällig ist die Tatsache, dass ein erheblicher Teil des Vermögens der Superreichen aus Erbschaften stammt. In Deutschland sind es beeindruckende 71 Prozent, was die Ungleichheit weiter verschärft. Diese Konzentration von Reichtum in den Händen weniger Familien bedroht nicht nur die wirtschaftliche Gerechtigkeit, sondern auch die politische Stabilität, da sie die Einflussnahme auf demokratische Prozesse erleichtert.
Die Zahlen sind alarmierend: Weltweit gibt es derzeit 2.769 Milliardäre, und allein im letzten Jahr kamen 204 neue hinzu. Diese Entwicklung steht im krassen Gegensatz zur steigenden Zahl der Hungernden, die weiterhin um das tägliche Überleben kämpfen müssen. Der Bericht prognostiziert, dass das Gesamtvermögen der Milliardäre in den nächsten zehn Jahren die Marke von fünf Billionen Dollar überschreiten könnte.
In Deutschland ist die Situation besonders prekär. Mit 130 Milliardären, deren kumuliertes Vermögen 625,4 Milliarden US-Dollar beträgt, nimmt das Land eine umstrittene Position ein. Die hohe Erbrelevanz in Deutschland ist im weltweiten Vergleich ein Spitzenwert und wird von Experten scharf kritisiert. Sie fordern eine gerechtere Vermögensbesteuerung, um die Kluft zwischen Arm und Reich zu verringern.
Die wirtschaftliche Macht der Superreichen hat weitreichende Konsequenzen. Ihre Fähigkeit, politischen Einfluss zu nehmen, stellt eine Bedrohung für die Demokratie dar. Ein Beispiel für diese problematische Verbindung von Reichtum und Macht zeigt sich in der Unterstützung des ehemaligen US-Präsidenten durch einige der reichsten Menschen der Welt.
Die Forderungen nach einer angemessenen Besteuerung der Superreichen werden immer lauter. Parteien wie die SPD und die Grünen haben bereits entsprechende Maßnahmen in ihren Programmen verankert. Die Einführung einer Vermögenssteuer könnte ein erster Schritt sein, um die Ungleichheit zu bekämpfen und die Demokratie zu stärken.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ungleichheit im Vermögenswachstum: Superreiche profitieren, Armut bleibt bestehen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.