MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Meta und Amazon Web Services stoßen bei ihren Versuchen, ihre Rechenzentren durch Kernenergie klimafreundlich zu betreiben, auf erhebliche regulatorische Hürden. Artenschutz und Netzstabilität verhindern bislang eine Umsetzung ihrer Pläne.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
In den USA und auch in Deutschland sind Umweltauflagen und Artenschutzgesetze häufig ein Grund, weshalb Industrieprojekte erschwert oder verhindert werden. Wie die Financial Times berichtet, ist davon nun auch ein geplantes Rechenzentrum von Meta betroffen, das in der Nähe eines Kernkraftwerks errichtet werden sollte. Die Idee dahinter: KI-Entwicklung und -Anwendungen benötigen immense Rechenkapazitäten, die klimafreundlich abgedeckt werden sollen. Doch der Umweltschutz machte Meta einen Strich durch die Rechnung.
In der Nähe des vorgesehenen Standorts wurde eine seltene Bienenart entdeckt, wodurch umfassende Artenschutzauflagen das Projekt zu sehr verkomplizierten, so CEO Mark Zuckerberg bei einem internen Meeting, wie zwei Quellen berichteten. Dabei wollte Meta mit dieser Entscheidung dem Branchentrend folgen: In den USA setzen Tech-Giganten wie Microsoft und Google zunehmend auf Kernenergie, um die steigende Nachfrage nach Rechenleistung und Nachhaltigkeit zu vereinen. So hat Microsoft das stillgelegte Three-Mile-Islands-Kernkraftwerk wieder in Betrieb genommen, während Google in Kleinreaktoren des Start-ups Kairos Power investieren will.
Nicht nur Meta, sondern auch Amazon Web Services (AWS) plant den Ausbau von Rechenzentren mit CO2-neutraler Kernenergie. AWS hatte dafür ein bestehendes Rechenzentrum in der Nähe des Kernkraftwerks Susquehanna in Pennsylvania erworben und wollte sich dort feste Kapazitäten sichern. Doch auch dieses Vorhaben steht vor regulatorischen Problemen – ohne Einfluss seltener Tiere. Die Federal Energy Regulatory Commission (FERC) stoppte den geplanten Deal, da sie Bedenken zur Stabilität des Stromnetzes und mögliche Erhöhungen der Stromkosten äußerte.
Die Pläne zeigen die Herausforderungen, vor denen Unternehmen diesseits und jenseits des Atlantiks stehen, wenn sie Nachhaltigkeit, Umweltschutz und die steigenden Anforderungen an Rechenzentren zusammenführen möchten. Der wachsende Energiebedarf für KI-Anwendungen steht oft in Konflikt mit bestehenden Umweltauflagen und Sicherheitsanforderungen der Behörden.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Umweltschutz: Bienen stoppen Metas Pläne für Kernkraft und KI" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.