JENA / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Erforschung des Ursprungs des Lebens hat eine neue Dimension erreicht, indem Wissenschaftler die Rolle von UV-Licht in der frühen Erdgeschichte untersuchen.
Die Ursprünge des Lebens auf der Erde sind eines der faszinierendsten Rätsel der Wissenschaft. Dr. Corinna Kufner, eine herausragende Forscherin am Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) in Jena, verfolgt einen innovativen Ansatz, um dieses Mysterium zu ergründen. Mit Hilfe der ultraschnellen Spektroskopie untersucht sie die chemischen Reaktionen, die durch UV-Licht in der sogenannten Ursuppe der frühen Erde ausgelöst wurden.
Im Gegensatz zu traditionellen Laborstudien, die oft unter kontrollierten Bedingungen stattfinden, setzt Kufner auf die Simulation der chaotischen und unvorhersehbaren Umwelt der frühen Erde. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Rolle von Molekülen wie RNA, DNA, Peptiden und Lipiden, die dem Sonnenlicht ausgesetzt waren und möglicherweise entscheidende Reaktionspfade durchliefen, die in dunklen Laboren nicht nachvollziehbar sind.
Die Unterstützung der Carl-Zeiss-Stiftung in Höhe von 1,5 Millionen Euro ermöglicht es Kufner, ein interdisziplinäres Team aufzubauen, das sich mit der Entschlüsselung dieser Prozesse befasst. Ihr Projekt “UV LiFE” vereint Ansätze aus Physik, Chemie, Astronomie, Geochemie und Machine Learning, um neue Erkenntnisse über die photochemischen Mechanismen zu gewinnen, die zur Entstehung des Lebens beigetragen haben könnten.
Bevor Kufner nach Jena kam, leitete sie ein Labor für transiente Absorptionsspektroskopie an der Harvard University. Diese Technik ermöglicht es, extrem kurze molekulare Prozesse sichtbar zu machen und bietet somit einen einzigartigen Einblick in die Dynamik der frühen Erde. Ihre Arbeit in Harvard legte den Grundstein für ihre jetzige Forschung, indem sie die Bedeutung von UV-Licht für die Reparatur von DNA-Schäden ohne Enzyme entdeckte.
Die Entscheidung, ans Leibniz-IPHT zu wechseln, wurde durch den internationalen Karriere-Workshop “Women in Photonics” beeinflusst, der Nachwuchsforscherinnen mit Expertinnen aus Wissenschaft und Industrie vernetzt. Kufner sieht in Jena ideale Bedingungen für ihre Forschung, da das Institut die notwendigen Disziplinen vereint und eine exzellente Infrastruktur bietet.
Die potenziellen Anwendungen ihrer Forschung sind vielfältig und reichen von der photodynamischen Krebstherapie über die UV-Sterilisation bis hin zur Entwicklung von Photokatalysatoren für nachhaltige Energieerzeugung. Kufners Arbeit könnte nicht nur das Verständnis der Ursprünge des Lebens auf der Erde revolutionieren, sondern auch Hinweise darauf geben, wie Leben auf anderen Planeten entstehen könnte.
Mit ihrem Projekt “UV LiFE” möchte Kufner auch Observable für Raumfahrtmissionen generieren, die nach Leben auf anderen Planeten suchen. Ihre Forschung an der Schnittstelle zwischen “Origins of Life” und Photonik eröffnet neue Perspektiven und könnte entscheidende Antworten auf die Frage liefern, wie Leben im Universum entsteht.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Professur für Human Centered AI and Clinical Decision Support Systems
Praktikant (m/w/d) in der Entwicklung - Automatisierung mit Hilfe von KI und Python Scripts
Consultant AI & Analytics Transaction Services (w/m/d)
Werkstudent Pushing AI | Unterstützung KI-Management (w/m/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ultraschnelle Spektroskopie enthüllt Geheimnisse des Lebensursprungs" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ultraschnelle Spektroskopie enthüllt Geheimnisse des Lebensursprungs" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ultraschnelle Spektroskopie enthüllt Geheimnisse des Lebensursprungs« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!