SEOUL / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Forscher haben unter Verwendung eines künstlichen neuronalen Netzwerkmodells eine bedeutende Entdeckung gemacht, die darauf hindeutet, dass der Musikinstinkt möglicherweise eine natürliche Entstehung im menschlichen Gehirn hat.

Forschungen, die kürzlich von einem Team um Professor Hawoong Jung vom Department of Physics der KAIST durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass bestimmte Neuronen in einem künstlichen neuronalen Netzwerk selektiv auf Musik reagieren, ähnlich dem Verhalten des auditorischen Cortex in echten Gehirnen. Diese spontane Entstehung von musikselektiven Neuronen deutet darauf hin, dass unsere Fähigkeit, Musik zu verarbeiten, möglicherweise eine angeborene kognitive Funktion ist, die sich als evolutionäre Anpassung entwickelt hat, um Klänge aus der Natur besser verarbeiten zu können.

Die Studie verwendete ein künstliches neuronales Netzwerk, um zu demonstrieren, dass musikselektive Neuronen spontan entstehen können, ohne dass ihnen Musik explizit beigebracht wurde. Diese Neuronen zeigten ein ähnliches Verhalten wie jene im menschlichen auditorischen Cortex, indem sie selektiv auf verschiedene Musikformen über unterschiedliche Genres hinweg reagierten. Die Forschung impliziert, dass die musikalische Fähigkeit möglicherweise eine instinktive Gehirnfunktion ist, die sich entwickelt hat, um die Verarbeitung natürlicher Klänge zu verbessern.

Musik, oft als universelle Sprache bezeichnet, ist ein gemeinsames Element in allen Kulturen. Könnte der “Musikinstinkt” also etwas sein, das trotz der umfangreichen Umweltunterschiede zwischen Kulturen in gewissem Maße geteilt wird? Das Forschungsteam von KAIST nutzte AudioSet, eine umfangreiche Sammlung von Sounddaten von Google, und lehrte das neuronale Netzwerk, die verschiedenen Klänge zu lernen. Interessanterweise entdeckten sie, dass bestimmte Neuronen innerhalb des Netzwerkmodells selektiv auf Musik reagierten.

Mit anderen Worten, sie beobachteten die spontane Entstehung von Neuronen, die minimal auf verschiedene andere Geräusche wie die von Tieren, der Natur oder Maschinen reagierten, aber ein hohes Maß an Reaktion auf verschiedene Musikformen zeigten, einschließlich Instrumentalmusik und Gesang. Die Neuronen im künstlichen neuronalen Netzwerkmodell zeigten ähnliche Reaktionsverhalten wie jene im auditorischen Cortex eines echten Gehirns. Dies deutet darauf hin, dass die spontan entstandenen musikselektiven Neuronen die zeitliche Struktur der Musik kodieren. Diese Eigenschaft war nicht auf ein spezifisches Musikgenre beschränkt, sondern trat in 25 verschiedenen Genres auf, einschließlich Klassik, Pop, Rock, Jazz und Elektronik.

Darüber hinaus wurde festgestellt, dass die Unterdrückung der Aktivität der musikselektiven Neuronen die kognitive Genauigkeit für andere natürliche Klänge erheblich beeinträchtigte. Das heißt, die neuronale Funktion, die musikalische Informationen verarbeitet, hilft auch bei der Verarbeitung anderer Klänge, und die “musikalische Fähigkeit” könnte ein Instinkt sein, der sich als Ergebnis einer evolutionären Anpassung entwickelt hat, um Klänge aus der Natur besser verarbeiten zu können.

Professor Hawoong Jung, der die Forschung leitete, sagte: “Die Ergebnisse unserer Studie deuten darauf hin, dass evolutionärer Druck dazu beigetragen hat, die universelle Basis für die Verarbeitung musikalischer Informationen in verschiedenen Kulturen zu formen.” Er äußerte sich auch zu den Grenzen der Forschung und fügte hinzu: “Diese Forschung berücksichtigt jedoch nicht den Entwicklungsprozess, der auf das Erlernen von Musik folgt, und es muss beachtet werden, dass dies eine Studie über die Grundlage der Verarbeitung musikalischer Informationen in der frühen Entwicklung ist.”

Diese Forschung, durchgeführt von Erstautor Dr. Gwangsu Kim von der KAIST-Abteilung für Physik (derzeitige Zugehörigkeit: MIT-Abteilung für Gehirn- und Kognitionswissenschaften) und Dr. Dong-Kyum Kim (derzeitige Zugehörigkeit: IBS), wurde in Nature Communications unter dem Titel “Spontane Entstehung von rudimentären Musikdetektoren in tiefen neuronalen Netzwerken” veröffentlicht. Die Forschung wurde von der Nationalen Forschungsstiftung Koreas unterstützt.

Ist der Musikinstinkt angeboren? KI-Modell legt dies nahe
Ist der Musikinstinkt angeboren? KI-Modell legt dies nahe (Foto:Midjourney, IT BOLTWISE)
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein.









Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
49 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
124 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
69 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
40 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Überraschende KI-Forschung: Können Neuronen “Musik spüren”?".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Auditive Verarbeitung Evolution Evolutionäre Anpassung Featured Gehirn KI Kognitionsforschung Kognitive Funktionen Künstliche Intelligenz Musikinstinkt Musikwahrnehmung Naturklang Neuronale Netzwerke Neuronales Netz Neurowissenschaften
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!


#Abo
Telegram
LinkedIn
Facebook
Twitter
Instagram
#Podcast
YouTube
Spotify
Apple
#Werbung
Shirts
Roboter
Home
Bücher
AI Jobs
Spielzeug
Games
Kinder
Audio

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Überraschende KI-Forschung: Können Neuronen “Musik spüren”?" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Überraschende KI-Forschung: Können Neuronen “Musik spüren”?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.

    475 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®