MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie zeigt, dass Menschen, die sich von Ansammlungen kleiner Löcher abgestoßen fühlen, eher Ekel als Angst empfinden. Diese Erkenntnisse könnten die Art und Weise, wie wir Trypophobie verstehen, grundlegend verändern.
Die Reaktion auf Ansammlungen kleiner Löcher, wie sie in Lotusblumensamen oder Bienenwaben zu finden sind, wird oft als Trypophobie bezeichnet. Eine aktuelle Studie legt nahe, dass Ekel die dominierende Emotion ist, die Menschen in solchen Situationen empfinden. Diese Reaktion könnte evolutionär bedingt sein und mit der Vermeidung von Krankheiten zusammenhängen.
Obwohl Trypophobie nicht als klinische Phobie anerkannt ist, berichten viele Menschen von Unbehagen oder sogar körperlichen Symptomen wie Übelkeit oder Herzrasen beim Anblick solcher Muster. Forscher haben zwei Haupttheorien entwickelt, um diese Reaktionen zu erklären. Eine Theorie besagt, dass die Angst vor gefährlichen Tieren, die ähnliche Muster aufweisen, die Ursache sein könnte. Die andere Theorie sieht die Reaktion als Teil des Verhaltensimmunsystems, das Menschen hilft, Infektionsquellen zu vermeiden.
Die Studie, die von Gaëtan Thiebaut und Patrick Bonin an der Université Bourgogne Europe durchgeführt wurde, untersuchte die emotionalen Reaktionen von 291 erwachsenen Freiwilligen auf verschiedene Bildkategorien. Dabei zeigte sich, dass trypophobe Bilder mehr Ekel als Angst hervorriefen, obwohl beide Emotionen vorhanden waren. Besonders interessant war, dass die Teilnehmer, die am stärksten auf die Bilder reagierten, diese als noch ekelhafter und beängstigender empfanden als andere, explizit ekel- oder angstinduzierende Bilder.
Diese Ergebnisse unterstützen die Theorie, dass Trypophobie stärker mit der Vermeidung von Krankheiten als mit der Angst vor Raubtieren verbunden ist. Die Forscher planen, ihre Untersuchungen fortzusetzen, um herauszufinden, ob unterschiedliche Arten von trypophoben Reizen unterschiedliche emotionale Reaktionen hervorrufen.
Die Studie weist jedoch auch auf einige Einschränkungen hin. Die Teilnehmer waren überwiegend weibliche Psychologiestudenten, was die Verallgemeinerbarkeit der Ergebnisse einschränken könnte. Zukünftige Studien sollten daher diversere Stichproben umfassen, um ein umfassenderes Bild zu erhalten.
Insgesamt zeigt die Forschung, dass Ekel eine wichtige Rolle bei der Reaktion auf trypophobe Reize spielt und dass diese Reaktion möglicherweise tief in unserer evolutionären Vergangenheit verwurzelt ist. Die Erkenntnisse könnten dazu beitragen, das Verständnis für die emotionalen Mechanismen hinter Trypophobie zu vertiefen und neue Ansätze zur Behandlung solcher Reaktionen zu entwickeln.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Consultant AI (m/w/d)
Praktikum im Bereich Advanced Analytics & AI im Einkauf ab Mai/Juni 2025
Senior Produktmanager - KI (m/w/d)
(Gen)AI Project Manager (m/f/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Trypophobie: Ekel stärker als Angst bei der Reaktion auf Löcher" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Trypophobie: Ekel stärker als Angst bei der Reaktion auf Löcher" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Trypophobie: Ekel stärker als Angst bei der Reaktion auf Löcher« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!