NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Nach dem überraschenden Wahlsieg von Donald Trump in der US-Präsidentschaftswahl 2024 herrscht an den US-Börsen zunächst Erleichterung. Doch die Unsicherheit über die zukünftige Wirtschaftspolitik des designierten Präsidenten wirft bereits ihre Schatten voraus.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Reaktionen auf Donald Trumps erneuten Wahlsieg sind gemischt. Während die US-Börsen zunächst positiv reagierten und der S&P 500 neue Höhen erreichte, bleibt die Unsicherheit über die wirtschaftspolitischen Maßnahmen der neuen Administration bestehen. Besonders die Ankündigung möglicher Zollerhöhungen gegen wichtige Handelspartner wie China, Kanada und Mexiko sorgt für Besorgnis.
Analysten warnen, dass die Einführung solcher Zölle die US-Wirtschaft belasten könnte. Ein Rückgang des Welthandels um bis zu 10 % und ein verlangsamtes Wachstum in den USA sind mögliche Szenarien, die von Ökonomen skizziert werden. Besonders betroffen wären die Sektoren Einzelhandel, Industrie und Materialien, die durch steigende Kosten und sinkende Gewinne unter Druck geraten könnten.
Die Unsicherheit über die genaue Ausgestaltung der Zölle und die Reaktionen der betroffenen Länder tragen zur Nervosität bei. Sollte es zu Gegenmaßnahmen kommen, könnten die Auswirkungen auf die Unternehmensgewinne noch gravierender ausfallen. Barclays-Strategen schätzen, dass die Gewinne des S&P 500 um bis zu 2,8 % sinken könnten, wenn die Zölle wie angekündigt umgesetzt werden.
Ein weiterer Aspekt, der die Märkte beunruhigt, ist die mögliche Inflation. Zölle könnten die Preise für Konsumgüter in die Höhe treiben, was wiederum die Inflation anheizen würde. Laut Deutsche Bank könnte die Kernrate des Preisindex für persönliche Konsumausgaben von 2,3 % auf 2,5 % steigen, was die Kaufkraft der Verbraucher weiter belasten würde.
Obwohl die Aktienmärkte bisher relativ unbeeindruckt von den Drohungen Trumps blieben, ist die langfristige Entwicklung ungewiss. Experten betonen, dass die Märkte auf konkrete politische Maßnahmen und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft reagieren werden. Die kommenden Monate werden zeigen, wie sich die neue Administration positioniert und welche wirtschaftlichen Weichenstellungen vorgenommen werden.
Insgesamt bleibt die Lage angespannt. Die Märkte hoffen auf eine kluge Verhandlungstaktik, die die wirtschaftlichen Interessen der USA wahrt, ohne den globalen Handel zu gefährden. Die kommenden Wochen und Monate werden entscheidend dafür sein, ob die anfängliche Erleichterung an den Börsen Bestand hat oder ob die Unsicherheiten überwiegen.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Trumps Wahlsieg: Chancen und Risiken für die US-Wirtschaft" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.