NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngste Kritik von Präsident Donald Trump an Jerome Powell, dem Chef der US-Notenbank, hat die US-Aktienmärkte erheblich unter Druck gesetzt. Trump forderte erneut eine Zinssenkung und bezeichnete Powell als ‘Mr. Zu Spät’ und ‘großen Verlierer’.
Die US-Aktienmärkte gerieten nach einer erneuten Attacke von Präsident Donald Trump auf den Notenbankchef Jerome Powell stark unter Druck. Trump forderte abermals eine Zinssenkung und bezeichnete Powell als ‘Mr. Zu Spät’ sowie einen ‘großen Loser’. Powell hingegen möchte die Zinsen aufgrund von Inflationsrisiken vorerst nicht senken, was in der aktuellen wirtschaftlichen Lage für Spannungen sorgt.
Ökonomen warnen, dass der Handelskonflikt zwischen den USA und anderen Ländern das Wirtschaftswachstum verlangsamen oder sogar eine Rezession auslösen könnte. Niedrigere Zinsen könnten zwar kurzfristig die Wirtschaft ankurbeln, jedoch auch die Inflation beschleunigen, wenn Unternehmen die höheren Kosten durch Trumps Zölle an die Verbraucher weitergeben.
Trump behauptete, es gebe derzeit kaum Inflation und das Ausbleiben einer Zinssenkung könnte die Wirtschaft bremsen. Experten befürchten jedoch, dass die Inflation steigen könnte, wenn Unternehmen die gestiegenen Kosten an die Verbraucher weiterreichen. Mit dem Spitznamen ‘Mr. Zu Spät’ spielt Trump auf die Kritik an, dass Powell während der Corona-Pandemie zu lange mit Zinserhöhungen gewartet habe.
Die Unsicherheit über Powells Zukunft und die Zinspolitik der Federal Reserve verunsichert die Anleger. Der Dow Jones Industrial schloss um 2,48 Prozent tiefer, während der NASDAQ 100 um 2,46 Prozent sank. Auch der S&P 500 verzeichnete ein Minus von 2,4 Prozent. Diese Entwicklungen zeigen, wie stark politische Entscheidungen die Finanzmärkte beeinflussen können.
Bereits zuvor hatte Trumps Wirtschaftsberater Kevin Hassett angedeutet, dass der Präsident prüfe, ob er Powell entlassen könne. Powells Amtszeit läuft noch bis Mai 2026, und er hat deutlich gemacht, dass er diese erfüllen möchte. Ein US-Präsident kann einen Zentralbankchef jedoch nicht ohne triftigen Grund entlassen, wie ein Urteil des Obersten Gerichts aus den 1930er Jahren besagt.
Auch andere Unternehmen spüren die Auswirkungen der aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheiten. Tesla-Aktien verloren 5,8 Prozent, da der Elektroautohersteller Quartalszahlen vorlegt, die einen Rückgang der Auslieferungen um 13 Prozent zeigen. Analysten äußern sich besorgt über die Zukunft von Tesla und fordern, dass CEO Elon Musk sich stärker auf das Unternehmen konzentriert.
Der Chiphersteller NVIDIA verzeichnete ebenfalls Verluste, nachdem die US-Regierung den Verkauf bestimmter Chips nach China untersagt hatte. Diese Chips sind entscheidend für die Entwicklung und den Betrieb von KI-Software, was die Bedeutung der internationalen Handelsbeziehungen für die Technologiebranche unterstreicht.
Im Gegensatz dazu konnte Netflix seine Anleger positiv überraschen. Die Aktien des Streaming-Anbieters stiegen um 1,5 Prozent, nachdem das Unternehmen bessere Quartalsergebnisse als erwartet vorgelegt hatte. Dies zeigt, dass trotz der allgemeinen Marktturbulenzen einige Unternehmen in der Lage sind, positive Ergebnisse zu erzielen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Working student in Data Analytics and Artificial Intelligence starting Mai 2025

Softwareentwickler (m/w/d) AI

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations - Optimierung kapazitiver Sensorsysteme durch KI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Trumps Kritik an Fed-Chef Powell belastet US-Börsen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Trumps Kritik an Fed-Chef Powell belastet US-Börsen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Trumps Kritik an Fed-Chef Powell belastet US-Börsen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!