WASHINGTON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, Importzölle auf europäische Autos zu erheben, hat die Automobilbranche in Aufruhr versetzt. Besonders betroffen sind deutsche Hersteller, die traditionell stark auf den US-Markt setzen.
Die jüngste Entscheidung von Donald Trump, Importzölle von 25 Prozent auf europäische Autos zu erheben, hat die Automobilindustrie in Europa erschüttert. Besonders die deutschen Hersteller wie Volkswagen, BMW und Mercedes-Benz sehen sich mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Diese Maßnahme könnte die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Marken auf dem US-Markt erheblich beeinträchtigen.
Die Aktienkurse der betroffenen Unternehmen reagierten prompt auf die Ankündigung. In Frankfurt brachen die Aktien der Porsche AG um 4,7 Prozent ein, während Volkswagen, BMW und Mercedes-Benz Kursverluste von bis zu 3,6 Prozent verzeichneten. Die DZ Bank sieht Porsche als besonders stark betroffen, da der Sportwagenbauer einen großen Teil seines Umsatzes in den USA generiert.
Die Zölle betreffen alle Fahrzeugtypen, von Kleinwagen bis zu leichten Nutzfahrzeugen, und verschärfen den globalen Handelskonflikt. Experten wie Jürgen Molnar von Robomarkets sehen darin eine klare Eskalation, während die Commerzbank von einer protektionistischen Agenda spricht. Diese Entwicklung könnte die Lieferketten der nordamerikanischen Autoindustrie belasten und auch die Vorbörsenkurse von General Motors und Ford negativ beeinflussen.
Der europäische Automobilkonzern Stellantis, zu dem auch Opel gehört, spürt ebenfalls die Auswirkungen. In Paris fielen die Aktien um 4,6 Prozent und erreichten zwischenzeitlich ein Rekordtief. Der europäische Automobilsektor, gemessen am Stoxx Europe 600 Automobiles & Parts, war das Schlusslicht unter den Branchenwertungen.
Besonders hart trifft es die deutsche Automobilindustrie, die laut Commerzbank nach Mexiko, Japan, Südkorea und Kanada der fünftgrößte Autoexporteur in die USA ist. Ein Analyst von Jefferies Research schätzt den zusätzlichen Zollaufwand für BMW auf etwa zwei Prozent des Konzernumsatzes, für Volkswagen auf ein Prozent und für die Porsche AG auf satte zehn Prozent.
In den USA könnte Tesla als Gewinner aus dieser Situation hervorgehen. Während die großen Detroiter Hersteller kämpfen, zeigt sich Tesla als potenzieller Profiteur der neuen Zölle. Analysten erwarten, dass sich der Markt an die neuen Gegebenheiten anpasst und europäische Autohersteller bald wieder für Investoren interessanter werden.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® mit nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Software-Entwickler/in Ferndiagnose KI künstliche Intellegenz (m/w/d)
Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations -Weiterentwicklung KI gestütztes Innovationsmanagementtool
Senior IT-Sicherheitskoordinator KI (m/w/d)
IT-Security Analyst (m/w/d) Cloud Security und KI
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Trumps Importzölle: Herausforderungen für die deutsche Autoindustrie" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Trumps Importzölle: Herausforderungen für die deutsche Autoindustrie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Trumps Importzölle: Herausforderungen für die deutsche Autoindustrie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!