MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die globalen Finanzmärkte stehen unter Druck, da die unberechenbare Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump weiterhin für Unsicherheit sorgt. Anleger weltweit sind besorgt über mögliche Zölle auf Importe aus China, Mexiko und Kanada, was zu erheblichen Schwankungen auf den Märkten führt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Finanzmärkte weltweit sind in Aufruhr, da die unvorhersehbare Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump weiterhin Unsicherheit verbreitet. Anleger sind besorgt über die Möglichkeit neuer Zölle auf Importe aus China, was zu erheblichen Schwankungen auf den Märkten führt. Trotz einer kurzfristigen Stabilisierung bleibt die Unsicherheit hoch, da Investoren sich auf zukünftige Volatilität vorbereiten.
Am ersten Tag seiner Amtszeit überraschte Trump die Märkte, indem er keine sofortigen Zölle gegen China ankündigte. Dies verschaffte den chinesischen Aktienmärkten eine kurze Atempause, doch die Investoren bleiben alarmiert. Die Unsicherheit über Trumps konkrete Pläne für China hält an, nachdem er zuvor mit Zöllen von bis zu 25 % auf Importe aus Mexiko und Kanada gedroht hatte.
Die chinesischen Aktienmärkte in Hongkong verzeichneten einen Anstieg von mehr als 1 %, doch die Unsicherheit über mögliche Zölle sorgt dafür, dass sich Investoren auf weitere Schwankungen in den kommenden Tagen vorbereiten. Laut Ronald Temple, Chefstratege bei Lazard, ist es noch zu früh, um in chinesische Aktien zu investieren. Er betont, dass die Märkte das Risiko von Zöllen gegen China noch nicht vollständig eingepreist haben.
Die Volatilität wird voraussichtlich in den kommenden Jahren ein ständiger Begleiter der Märkte bleiben, da Trump für seine unvorhersehbare Politik bekannt ist. Der CSI 300 Index schloss den Tag mit einem minimalen Plus von 0,1 %, nachdem er zuvor um 0,6 % gestiegen war. Die offshore-gehandelte chinesische Währung Yuan verschlechterte sich um 0,4 %.
Trumps Kommentare zu Kanada und Mexiko trugen zur Unsicherheit bei, was dazu führte, dass deren Währungen um jeweils bis zu 1,4 % fielen. Norman Villamin von Union Bancaire Privée hob die zunehmende Volatilität als Grund hervor, warum seine Organisation vermehrt in Hedgefonds investiert hat, um von den Marktunruhen zu profitieren.
Die Hoffnungen auf eine Entspannung der Beziehungen zwischen den USA und China steigen, insbesondere nach einem positiven Telefonat zwischen Trump und Präsident Xi Jinping. Dennoch hatte Trump während einer überraschend einberufenen Pressekonferenz angedeutet, dass Zölle angesichts Chinas Rolle beim Export von Fentanyl-Vorlaufstoffen und der chinesischen Einflussnahme auf den Panamakanal nicht ausgeschlossen seien.
Die Bedenken hinsichtlich der Zölle bleiben bestehen, wie Xiadong Bao von Edmond de Rothschild Asset Management beklagt, aber die schlimmsten Befürchtungen konnten bisher abgewendet werden. Die Märkte bleiben wachsam, da die Handelspolitik der USA weiterhin unvorhersehbar bleibt.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Trumps Handelspolitik sorgt für Unsicherheit auf den Finanzmärkten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.