BRÜSSEL / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Entwicklungen im transatlantischen Tech-Konflikt könnten weitreichende Folgen für die Beziehungen zwischen den USA und der EU haben. Nachdem die Europäische Union hohe Geldstrafen gegen Apple und Meta verhängt hat, richtet sich der Blick der Tech-Industrie auf die USA und Präsident Donald Trump.
Die Europäische Union hat kürzlich hohe Geldstrafen gegen die US-amerikanischen Technologieriesen Apple und Meta verhängt, was die Spannungen zwischen den USA und der EU weiter verschärft. Diese Maßnahmen sind Teil des Digital Markets Act (DMA), der 2022 verabschiedet wurde und 2024 in Kraft trat. Die Strafen belaufen sich auf 500 Millionen Euro für Apple und 200 Millionen Euro für Meta, begleitet von der Forderung, ihre Geschäftspraktiken anzupassen.
Die Reaktion aus den USA ließ nicht lange auf sich warten. Lobbyisten der Tech-Industrie, die seit langem gegen die europäischen Regulierungen kämpfen, sehen in den Strafen eine Gelegenheit, die Aufmerksamkeit der Trump-Administration zu gewinnen. Joel Kaplan, der globale Chef für Angelegenheiten bei Meta, bezeichnete die Strafen als eine Art “multimilliarden-Dollar-Zoll”, der die Dienste von Meta verschlechtere.
Die Trump-Administration scheint bereit, auf diese Provokation zu reagieren. Ein Sprecher des Nationalen Sicherheitsrats bezeichnete die Strafen als “neuartige Form der wirtschaftlichen Erpressung”, die von den USA nicht toleriert werde. Diese Äußerungen deuten darauf hin, dass die USA die EU-Regulierungen als Handelshemmnis betrachten könnten.
Der Digital Markets Act zielt darauf ab, den Wettbewerb im digitalen Markt zu fördern und monopolistische Praktiken zu verhindern. Kritiker in den USA argumentieren jedoch, dass diese Regeln gezielt amerikanische Unternehmen benachteiligen. Die Tech-Industrie hofft, dass Trump in den anstehenden Handelsverhandlungen mit der EU Druck ausüben wird, um die Regelungen zu lockern.
Die Auswirkungen dieser Entwicklungen könnten weitreichend sein. Sollte Trump tatsächlich Maßnahmen gegen die EU ergreifen, könnte dies zu einem Handelskonflikt führen, der über die Tech-Industrie hinausgeht. Experten warnen, dass ein solcher Konflikt die transatlantischen Beziehungen erheblich belasten könnte.
Die EU hingegen bleibt standhaft. Valdis Dombrovskis, der oberste Wirtschaftsminister der EU, wird sich in Kürze mit dem US-Finanzminister treffen, um die Situation zu erörtern. Die EU sieht in den Strafen einen notwendigen Schritt, um fairen Wettbewerb zu gewährleisten und die Macht der großen Tech-Unternehmen einzudämmen.
Für die Tech-Industrie bleibt die Situation angespannt. Während einige Unternehmen hoffen, dass Trump ihre Interessen verteidigt, bleibt unklar, wie weit die USA bereit sind, in den Konflikt einzugreifen. Die kommenden Wochen könnten entscheidend dafür sein, wie sich die Beziehungen zwischen den USA und der EU entwickeln.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikum im Team Vehicle Data and AI Solutions ab Juli 2025

Business Developer AI w/m/d in Vollzeit am Standort Münster

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

(Junior) Produktmanager (m/w/d) KI-gestützte Produktentwicklung Kreditkarte

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Trump und die EU: Tech-Konflikt spitzt sich zu" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Trump und die EU: Tech-Konflikt spitzt sich zu" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Trump und die EU: Tech-Konflikt spitzt sich zu« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!