WASHINGTON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Handelskonflikt zwischen den USA und China spitzt sich weiter zu. US-Präsident Donald Trump hat der chinesischen Regierung ein Ultimatum gesetzt, um die von Peking verhängten Gegenzölle zurückzunehmen. Die Uhr tickt, und die Auswirkungen auf die globalen Märkte sind bereits spürbar.
Der Handelskonflikt zwischen den USA und China hat eine neue Eskalationsstufe erreicht. US-Präsident Donald Trump hat der chinesischen Führung ein Ultimatum gesetzt, die von Peking verhängten Gegenzölle in Höhe von 34 Prozent bis Dienstagmittag zurückzunehmen. Sollte China nicht einlenken, droht Trump mit zusätzlichen Zöllen von 50 Prozent. Diese Maßnahmen sind Teil eines umfassenden Zollpakets, das die USA gegen Länder mit einem großen Handelsdefizit verhängen wollen, darunter auch die Europäische Union.
China zeigt sich jedoch unbeeindruckt von den Drohungen aus Washington. Das chinesische Handelsministerium hat bereits angekündigt, entschlossene Gegenmaßnahmen zu ergreifen, um die eigenen Interessen zu schützen. Die neuen Strafzölle würden für China eine zusätzliche Belastung von über 100 Prozent bedeuten, da die USA seit Januar bereits Zölle von 20 Prozent auf chinesische Waren erhoben haben. Die Reaktion aus Peking verdeutlicht, dass China bereit ist, den Konflikt bis zum Ende zu begleiten.
Trump lehnt einen Aufschub der Zölle kategorisch ab. Bei einem Treffen mit dem israelischen Regierungschef Benjamin Netanjahu erklärte er, dass es keine Pläne gebe, die Zölle auszusetzen. Vertreter des Weißen Hauses hatten zuvor Spekulationen über einen möglichen Aufschub als Fake News bezeichnet. Trump betonte, dass viele Länder mit den USA verhandeln wollten, darunter auch Japan, mit dessen Premierminister er am Morgen gesprochen habe.
Die Europäische Union bemüht sich derweil um Deeskalation und bietet den USA eine Vereinbarung zur gegenseitigen Aufhebung aller Zölle auf Industriegüter an. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erklärte in Brüssel, dass die EU trotz der Zollentscheidungen Trumps bereit sei zu verhandeln. Gleichzeitig bereitet die EU mögliche Gegenmaßnahmen für den Fall eines Scheiterns der Verhandlungen vor.
Die Auswirkungen des Handelskonflikts sind bereits an den Börsen spürbar. Der Dow Jones Industrial schloss zuletzt mit einem Minus von 0,91 Prozent, während der S&P 500 um 0,23 Prozent sank. Der NASDAQ 100 hingegen konnte leicht zulegen. Experten warnen vor erheblichen Exporteinbußen, sollte Trump an den verhängten Zöllen festhalten. Die deutsche Wirtschaft könnte besonders betroffen sein, da die Exporte in die USA um rund 15 Prozent sinken könnten.
Trump verfolgt mit den Zöllen das Ziel, angebliche Handelsungleichgewichte zu korrigieren und die Produktion in die USA zu verlagern. Die Zolleinnahmen sollen zudem dazu beitragen, sein teures Wahlversprechen großer Steuersenkungen zumindest teilweise gegenzufinanzieren. Die Strategie Trumps stößt jedoch auf Widerstand, sowohl im In- als auch im Ausland, und die langfristigen Auswirkungen auf die globale Wirtschaft sind noch unklar.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Software Developer KI & Medizinrobotik (m/w/d)
Head of AI / Leitung künstliche Intelligenz (m/w/d)
Data Scientist / AI Engineer (mwd)
Werkstudent (d/m/w) generative AI (Corporate Development)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Trump erhöht Druck auf China im Handelsstreit" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Trump erhöht Druck auf China im Handelsstreit" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Trump erhöht Druck auf China im Handelsstreit« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!