BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der heutigen politischen Landschaft spielt Lobbyismus eine entscheidende Rolle, insbesondere wenn es um die Einflussnahme auf Gesetzgebungsprozesse geht. Das Lobbyregister des Deutschen Bundestages bietet einen Einblick in die finanziellen Aufwendungen, die Unternehmen und Verbände für ihre Interessenvertretung tätigen.
Das Lobbyregister des Deutschen Bundestages, das kürzlich seinen dritten Geburtstag feierte, ist ein zentrales Instrument zur Schaffung von Transparenz in der politischen Interessenvertretung. Mit über 27.000 registrierten Interessenvertretern zeigt es auf, welche Unternehmen und Verbände besonders viel für Lobbyarbeit ausgeben. Diese Transparenz ist notwendig, um den schmalen Grat zwischen legitimer Interessenvertretung und unzulässigem Lobbyismus zu überwachen.
Besonders im Bereich der IT und Digitalisierung sind die Unterschiede in den Lobbyausgaben bemerkenswert. Während IBM Deutschland im Jahr 2023 etwa 810.000 Euro für Lobbyarbeit aufwendete, investierte Facebook Germany über eine Million Euro. SAP, Microsoft und Google Germany gaben jeweils zwischen 1,44 und 1,7 Millionen Euro aus. Amazon investierte insgesamt rund 2,83 Millionen Euro in seine Lobbyaktivitäten in Deutschland. Spitzenreiter war jedoch die Deutsche Telekom mit 2,26 Millionen Euro, übertroffen nur von Huawei Technologies, das 2022 fast drei Millionen Euro für Lobbyarbeit ausgab.
Die Rolle der IT-Verbände ist ebenfalls signifikant. Der Branchenverband Bitkom meldete Ausgaben von fast fünf Millionen Euro, während der Verband der Elektro- und Digitalindustrie ZVEI sogar 5,36 Millionen Euro für Interessenvertretung aufbrachte. Diese Summen verdeutlichen die Bedeutung der Digitalisierung in der politischen Agenda und die Notwendigkeit, die Interessen der Branche zu vertreten.
Im Vergleich dazu investierte der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) 8,8 Millionen Euro, während der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft mit 15 Millionen Euro die höchsten Ausgaben verzeichnete. Diese Zahlen zeigen, dass die Interessenvertretung in Deutschland nicht nur eine Frage der Branche, sondern auch der finanziellen Mittel ist.
Die Bundestagsverwaltung plant, die Angaben im Lobbyregister künftig strenger zu überprüfen und falsche Einträge schneller mit Bußgeldern zu belegen. Diese Maßnahmen sollen die Glaubwürdigkeit des Registers stärken und sicherstellen, dass alle Akteure ihre Lobbyaktivitäten transparent und korrekt angeben.
Die Einführung einer API-Schnittstelle für das Lobbyregister ist ein weiterer Schritt zur Verbesserung der Transparenz. Diese soll es ermöglichen, Anwendungen zu entwickeln, die die Daten des Registers nutzen, um beispielsweise aufzuzeigen, wer bei welchem Gesetzesvorhaben lobbyiert oder welche Interessenvertreter ihre Positionen wechseln.
Insgesamt zeigt das Lobbyregister, dass Geld allein nicht alles ist in der Interessenvertretung. Die Offenlegung von Stellungnahmen und Gutachten, die an Regierung oder Parlament herangetragen werden, ist ein wichtiger Schritt, um die Einflussnahme auf politische Entscheidungen nachvollziehbar zu machen.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Junior AI Engineer (m/w/d)
Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Praktikum AI Strategy & Enablement (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Transparenz im Lobbyismus: Deutsche Firmen und ihre Ausgaben" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Transparenz im Lobbyismus: Deutsche Firmen und ihre Ausgaben" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Transparenz im Lobbyismus: Deutsche Firmen und ihre Ausgaben« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!