LONDON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der geplante Verkauf der traditionsreichen britischen Zeitung The Observer an das verlustbringende Startup Tortoise Media hat eine Welle der Besorgnis und Debatte ausgelöst.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Der Verkauf von The Observer, einer der ältesten Sonntagszeitungen Großbritanniens, an das Startup Tortoise Media hat in der Medienlandschaft für Aufsehen gesorgt. Während die Befürworter der Transaktion auf die Chancen für Innovation und Modernisierung hinweisen, sehen Kritiker die Gefahr, dass die traditionsreiche Zeitung in eine unsichere Zukunft geführt wird. Besonders besorgniserregend ist, dass Tortoise Media bisher keinen Gewinn erzielt hat, was Fragen zur finanziellen Stabilität aufwirft.
Die National Union of Journalists (NUJ) hat bereits angekündigt, mit einem Arbeitsausstand gegen den Verkauf zu protestieren. Sie betrachten die geplante Transaktion als einen Verrat an den journalistischen Werten und fordern eine Unterbrechung der Verhandlungen. Diese Reaktion zeigt, wie tief die Bedenken innerhalb der Redaktion und der breiteren Mediengemeinschaft sind.
Alan Rusbridger, ehemaliger Chefredakteur des Guardian, und fünf weitere ehemalige Chefredakteure haben in einem offenen Brief an den Scott Trust, dem Eigentümer von Guardian und Observer, ihre Besorgnis geäußert. Sie betonen, dass die langfristige Sicherung der liberalen Presselandschaft Großbritanniens Vorrang vor einem übereilten Geschäftsabschluss haben sollte. Der Scott Trust hat daraufhin seine Entscheidung über den Verkauf verschoben, um die Bedenken zu prüfen.
Die Befürworter des Verkaufs argumentieren, dass Tortoise Media, unter der Leitung des ehemaligen BBC-Nachrichtendirektors James Harding, innovative Ansätze im Bereich des Journalismus verfolgt. Besonders im Bereich des Podcasting hat das Unternehmen Erfolge erzielt. Dennoch bleibt die Frage, ob diese Erfolge ausreichen, um die finanzielle Zukunft von The Observer zu sichern.
Anna Bateson, Geschäftsführerin der Guardian Media Group, warnt, dass ohne den Verkauf schwierige Entscheidungen anstehen könnten. Sie verweist auf den Netto-Beitrag von 3,4 Millionen Pfund, den The Observer im letzten Jahr geleistet hat, obwohl diese Zahl ohne Berücksichtigung geteilter Kosten entstanden ist. Dies zeigt, dass die finanzielle Lage komplexer ist, als es auf den ersten Blick scheint.
Die Diskussion um den Verkauf von The Observer spiegelt eine breitere Debatte über die Zukunft des Journalismus wider. In einer Zeit, in der traditionelle Medienhäuser mit digitalen Herausforderungen konfrontiert sind, stellt sich die Frage, wie sie Innovation und Tradition in Einklang bringen können. Der Ausgang dieser Verhandlungen könnte wegweisend für die gesamte Branche sein.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Tradition trifft auf Innovation: Der Verkauf von The Observer an Tortoise Media" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.