LONDON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer überraschenden Wendung der britischen Medienlandschaft hat das digitale Startup Tortoise die traditionsreiche Sonntagszeitung The Observer übernommen. Diese Entscheidung könnte weitreichende Auswirkungen auf die Zukunft des Journalismus in Großbritannien haben.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Übernahme der renommierten Sonntagszeitung The Observer durch das digitale Startup Tortoise markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der britischen Medienlandschaft. Diese Entscheidung, die von der Guardian Media Group abgesegnet wurde, könnte den Kurs des Journalismus in Großbritannien nachhaltig beeinflussen. Tortoise plant, in den kommenden fünf Jahren 25 Millionen Pfund zu investieren, um die traditionsreiche Zeitung zu revitalisieren und in das digitale Zeitalter zu führen.
Der Scott Trust, der milliardenschwere Fonds hinter The Guardian und The Observer, hat sich nach intensiven Diskussionen für den Verkauf entschieden. Trotz der Bedenken und Proteste der Belegschaft, die von prominenten Persönlichkeiten und Abgeordneten unterstützt wurden, scheint der Verkauf an Tortoise der einzige ernsthafte Vorschlag zu sein, der auf dem Tisch liegt. Die Guardian Media Group hat dem Verkauf zugestimmt, jedoch unter der Bedingung, dass die redaktionelle Unabhängigkeit und die Werte des liberalen Journalismus gewahrt bleiben.
James Harding, Gründer von Tortoise, hat ambitionierte Pläne für The Observer. Mit einer Investition von 25 Millionen Pfund soll das 233 Jahre alte Blatt wiederbelebt werden. Diese Investition zielt darauf ab, eine nachhaltige und langfristige Unterstützung zu gewährleisten, trotz der volatilen finanziellen Lage des Unternehmens. Der Fokus liegt darauf, die Zeitung in das digitale Zeitalter zu überführen und gleichzeitig die traditionellen Werte zu bewahren.
Die Übernahme erfolgt in einer Zeit, in der die Medienbranche mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert ist. Die Digitalisierung hat die Art und Weise, wie Nachrichten konsumiert werden, grundlegend verändert. Tortoise sieht in dieser Übernahme die Chance, innovative Ansätze im Journalismus zu etablieren und gleichzeitig die Traditionen von The Observer zu respektieren. Die geplanten Investitionen sollen nicht nur die finanzielle Stabilität sichern, sondern auch neue Wege der Berichterstattung eröffnen.
Für die Mitarbeiter des Observer wird ein freiwilliges Abfindungsprogramm angeboten. Wer nicht zu Tortoise wechseln möchte, hat die Möglichkeit, sich für Positionen beim Guardian zu bewerben. Diese Maßnahmen sollen den Übergang erleichtern und den Mitarbeitern eine gewisse Sicherheit bieten. Trotz der Herausforderungen, die mit der Übernahme einhergehen, könnte dieser Schritt neue Perspektiven für den britischen Journalismus eröffnen.
Die britische Medienlandschaft steht vor einem Wandel, und die Übernahme von The Observer durch Tortoise könnte ein Vorbote für weitere Veränderungen sein. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob dieser mutige Schritt den erhofften Erfolg bringt und wie sich die Medienlandschaft unter diesen neuen Vorzeichen entwickeln wird.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Tortoise übernimmt The Observer: Ein neuer Kurs für den britischen Journalismus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.