SANTA BARBARA / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein bedeutender Fortschritt in der Quantencomputing-Technologie wurde von einem Microsoft-Team unter der Leitung von Physikern der UC Santa Barbara erzielt. Sie präsentierten einen acht-Qubit-topologischen Quantenprozessor, der als erster seiner Art gilt und den Weg für die Entwicklung des lang ersehnten topologischen Quantencomputers ebnet.



Die Enthüllung des neuen Quantenprozessors fand auf der jährlichen Konferenz von Station Q in Santa Barbara statt und wurde von einer Veröffentlichung in der Fachzeitschrift Nature begleitet. Diese beschreibt die Messungen der neuen Qubits, die von Station Q, ihren Microsoft-Partnern und zahlreichen Kollaborateuren durchgeführt wurden. Laut Chetan Nayak, Direktor von Microsoft Station Q und Professor für Physik an der UCSB, handelt es sich bei dem Prozessor um einen bedeutenden Meilenstein in der Quantenforschung.

Ein zentrales Element des Fortschritts ist die Schaffung eines neuen Materiezustands, eines topologischen Supraleiters, der exotische Grenzen namens Majorana-Zero-Moden (MZM) beherbergt. Diese sind besonders nützlich für das Quantencomputing, da sie eine robustere und stabilere Plattform bieten. Die Forscher haben ihre Geräte rigoros simuliert und getestet, wobei die Ergebnisse mit der Beobachtung solcher Zustände übereinstimmen.

Das Versprechen des Quantencomputings liegt in seiner Fähigkeit, Berechnungen schneller und leistungsfähiger durchzuführen als selbst die fortschrittlichsten klassischen Supercomputer. Während klassische Bits nur in einem Zustand von Null oder Eins existieren, können Qubits Null, Eins und Kombinationen dazwischen darstellen. Topologische Systeme basieren auf einem anderen Teilchentyp, den Anyonen, die als Quasiteilchen an der Oberfläche eines Materials, in diesem Fall eines supraleitenden Nanodrahts, entstehen.

Der Vorteil des topologischen Quantencomputings liegt in seiner Fehlertoleranz. Qubits sind anfällig für Fehler, was bedeutet, dass Quantencomputerbauer zusätzliche Qubits zur Fehlerkorrektur einbauen müssen. Ein ergänzender Ansatz besteht darin, die Fehlerkorrektur auf Hardwareebene zu integrieren. Da die Quanteninformation über ein physikalisches System verteilt und gespeichert wird, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass die Information ihre Kohärenz verliert.

Für das topologische Quantencomputing sind Majorana-Teilchen, genauer gesagt Majorana-Zero-Moden, das bevorzugte Werkzeug. Diese Teilchen, die nach dem italienischen Physiker Ettore Majorana benannt sind, sind besonders, da sie ihre eigenen Antiteilchen sind und eine Art “Gedächtnis” ihrer relativen Positionen über die Zeit behalten können. Durch das “Flechten” dieser Teilchen, also das physische Bewegen um einander herum, lässt sich eine robustere Quantenlogik schaffen.

Die Forscher realisierten diese Teilchen durch die Platzierung eines Indiumarsenid-Halbleiternanodrahts in unmittelbarer Nähe eines Aluminium-Supraleiters. Unter den richtigen Bedingungen wird der halbleitende Draht supraleitend und tritt in eine topologische Phase ein. MZMs entstehen an den Enden des Drahts, während der Rest des Drahts eine Energielücke aufweist.

Obwohl der Prozessor mit acht Qubits noch in den Kinderschuhen steckt, markiert er einen bedeutenden Fortschritt in der jahrzehntelangen Suche der Wissenschaftler nach einem topologischen Quantencomputer. Die Zusammenarbeit zwischen Station Q und der Universität, insbesondere bei der Entwicklung der Materialien, die topologische Quantenverhalten ermöglichen, war dabei von entscheidender Bedeutung.

Zu den Top-Stories!

Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)

Angebot
EIlik - Ein Desktop-Begleitroboter mit emotionaler Intelligenz, Multi-Roboter-Interaktionen, Desktop-Robotik-Partner
1.846 Bewertungen
EIlik - Ein Desktop-Begleitroboter mit emotionaler Intelligenz, Multi-Roboter-Interaktionen, Desktop-Robotik-Partner
  • NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!
Topologischer Quantenprozessor nutzt Majorana-Zero-Moden für fehlertolerantes Computing
Topologischer Quantenprozessor nutzt Majorana-Zero-Moden für fehlertolerantes Computing (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)

Folgen Sie aktuelle Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
49 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
124 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
69 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
40 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Topologischer Quantenprozessor nutzt Majorana-Zero-Moden für fehlertolerantes Computing".
Stichwörter Majorana Microsoft Quantencomputing Qubits Station Q Supraleiter Topologie
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!


#Abo
Telegram
LinkedIn
Facebook
Twitter
Instagram
#Podcast
YouTube
Spotify
Apple
#Werbung
Shirts
Roboter
Home
Bücher
AI Jobs
Spielzeug
Games
Kinder
Audio

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Topologischer Quantenprozessor nutzt Majorana-Zero-Moden für fehlertolerantes Computing" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Topologischer Quantenprozessor nutzt Majorana-Zero-Moden für fehlertolerantes Computing" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.

    185 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®