MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die DeFi-Plattform THORChain hat kürzlich ihre Kredit- und Sparprogramme für Bitcoin und Ether vorübergehend ausgesetzt, um einer drohenden Insolvenz entgegenzuwirken. Diese Entscheidung, die von den Netzwerkknotenbetreibern am 23. Januar genehmigt wurde, zielt darauf ab, die Schulden des Protokolls neu zu strukturieren und die finanzielle Stabilität zu sichern.



THORChain, ein dezentralisiertes Protokoll für Cross-Chain-Liquidität, hat seine Kredit- und Sparprogramme für Bitcoin und Ether vorübergehend ausgesetzt. Diese Maßnahme wurde von den Netzwerkknotenbetreibern am 23. Januar genehmigt und soll eine drohende Insolvenzkrise abwenden sowie die Schulden des Protokolls restrukturieren. Orion (9r), ein pseudonymer Entwickler bei THORChain, erklärte die Entscheidung, die ThorFi-Rücknahmen vorübergehend zu pausieren, um die Liquiditätsanbieter zu schützen und die Netzstabilität zu gewährleisten. Der Entwickler fügte hinzu, dass der Tauschbetrieb normal weiterlaufen werde. Die 90-tägige Pause soll der Community die Möglichkeit geben, einen Plan zur Stabilisierung der Abläufe zu entwickeln.

THORChain ermöglicht es Nutzern, Vermögenswerte wie Bitcoin und Ether ohne zentrale Vermittler zu handeln. Unterstützt wird die dezentrale Börse durch Liquiditätspools, in die Nutzer Kryptowährungen einzahlen, um Gebühren zu verdienen. Das native Token von THORChain, RUNE, fungiert als wirtschaftliches Rückgrat des Protokolls, das Liquidität sicherstellt und den Handel ermöglicht. THORFi hingegen repräsentiert die experimentelle DeFi-Schicht von THORChain, die Funktionen wie Kreditvergabe und Sparprogramme bietet.

Die Kredit- und Sparprogramme erlaubten es Nutzern, BTC und ETH einzuzahlen, um Renditen zu erzielen oder Kredite aufzunehmen. Das Programm steht vor Verbindlichkeiten von rund 200 Millionen US-Dollar, hauptsächlich in BTC und ETH. Wenn Nutzer gleichzeitig ihre Kredite und Sparpositionen einlösen würden, könnte das Protokoll seine Verpflichtungen nicht erfüllen, was zu Liquidationen führen würde. In DeFi tritt eine Liquidation ein, wenn der Wert der Sicherheiten eines Kreditnehmers unter den erforderlichen Schwellenwert fällt, was durch einen Preisverfall des Vermögenswerts oder eine Erhöhung der Schulden verursacht wird. Dieser Prozess stellt sicher, dass Kreditgeber zurückgezahlt werden und das System solvent bleibt.

Die Entscheidung hat innerhalb der Krypto-Community Reaktionen ausgelöst, wobei einige Bedenken hinsichtlich der finanziellen Gesundheit des Protokolls äußerten, während andere optimistisch hinsichtlich seines Erholungspotenzials bleiben. JP.THOR, ein Community-Mitglied, erklärte: „Das Protokoll verdient eine Menge Geld und kann die Schulden bedienen – sobald sie umstrukturiert sind. Alle sollten sich beruhigen. Die Leute haben 90 Tage Zeit, um einen Plan zu entwickeln.“

Ein anderer pseudonymer Nutzer, TCB, skizzierte die Verbindlichkeiten von THORChain, darunter 97 Millionen US-Dollar in Krediten und 102 Millionen US-Dollar in Sparern. „Wenn nichts unternommen wird, wird es ein Wettlauf zum Ausgang, und der gesamte Wert des Protokolls wird verschwinden“, postete TCB auf X. TCB verglich die Situation mit einem „Chapter 11 Konkurs“ und schlug eine Umstrukturierung als beste Vorgehensweise vor.

Eric Voorhees, Gründer der Kryptowährungsbörse ShapeShift, erkannte die Notwendigkeit der Entscheidung der Knotenbetreiber an, die Kredit- und Sparerabhebungen einzufrieren, und bemerkte, dass Einzahlungen für diese Programme vor einem Jahr aufgrund wachsender Bedenken gestoppt wurden. „An diesem Punkt ist klar, dass diese Designs gescheitert sind, sie waren zu riskant“, sagte Voorhees und beschrieb die Kredit- und Sparprogramme als experimentelle Funktionen, die zur Belastung des Protokolls wurden.

Zum Zeitpunkt des Schreibens blieb die Kernfunktionalität der DEX des Protokolls betriebsbereit, und Liquiditätsanbieter konnten weiterhin Ein- und Auszahlungen ohne Unterbrechung vornehmen. Der Preis von RUNE fiel nach der Ankündigung um 32 % auf 2,10 US-Dollar.

Zu den Top-Stories!

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!
Angebot
EIlik - Ein Desktop-Begleitroboter mit emotionaler Intelligenz, Multi-Roboter-Interaktionen, Desktop-Robotik-Partner
1.856 Bewertungen
EIlik - Ein Desktop-Begleitroboter mit emotionaler Intelligenz, Multi-Roboter-Interaktionen, Desktop-Robotik-Partner
  • NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.

THORChain setzt Bitcoin- und Ether-Kreditvergabe wegen Insolvenzrisiken aus
THORChain setzt Bitcoin- und Ether-Kreditvergabe wegen Insolvenzrisiken aus (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)

Folgen Sie aktuelle Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
50 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
126 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
69 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
40 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "THORChain setzt Bitcoin- und Ether-Kreditvergabe wegen Insolvenzrisiken aus".
Stichwörter Bitcoin Blockchain Crypto Cryptocurrencies DeFi Ether Insolvency Krypto Kryptowährung Lending Thorchain
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!


#Abo
Telegram
LinkedIn
Facebook
Twitter
Instagram
#Podcast
YouTube
Spotify
Apple
#Werbung
Shirts
Roboter
Home
Bücher
AI Jobs
Spielzeug
Games
Kinder
Audio

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "THORChain setzt Bitcoin- und Ether-Kreditvergabe wegen Insolvenzrisiken aus" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "THORChain setzt Bitcoin- und Ether-Kreditvergabe wegen Insolvenzrisiken aus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.

    492 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®