AMSTERDAM / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Tesla sieht sich erneut mit Vorwürfen konfrontiert, die auf eine ausgeklügelte Steuerstrategie in Europa hinweisen. Der US-Elektroautobauer soll ein komplexes Netzwerk von Tochtergesellschaften nutzen, um seine Steuerlast in Ländern wie Deutschland und den Niederlanden zu minimieren.
Der US-amerikanische Elektroautobauer Tesla steht im Zentrum einer Kontroverse, die sich um seine Steuerpraktiken in Europa dreht. Recherchen des niederländischen Magazins “Follow the Money” deuten darauf hin, dass Tesla ein komplexes Geflecht von Tochtergesellschaften nutzt, um seine Steuerlast in Ländern wie Deutschland und den Niederlanden zu reduzieren. Besonders im Fokus steht die Rolle der Tesla Motors Netherlands (TMN) in Amsterdam, die als zentraler Knotenpunkt in diesem Geflecht fungiert.
Die niederländische Tochtergesellschaft TMN verzeichnete im Jahr 2023 einen Umsatz von rund 26 Milliarden Euro, was fast ein Drittel des Gesamtumsatzes des Mutterkonzerns Tesla ausmacht. Trotz dieser beeindruckenden Zahlen entrichtet TMN in den Niederlanden und Deutschland kaum Körperschaftssteuer. Dies wirft Fragen über die Steuerpraktiken des Unternehmens auf, insbesondere in Bezug auf die Verrechnungspreise und die interne Gewinnverteilung.
Ein wesentlicher Bestandteil dieser Strategie ist ein sogenannter “Herstellungsvertrag”, den Tesla Manufacturing Brandenburg SE (TMBS) bereits 2019 mit TMN abgeschlossen hat. Dieser Vertrag sorgt dafür, dass das deutsche Werk nahe Berlin lediglich als Auftragsfertiger fungiert, was bedeutet, dass es neben den Produktionskosten nur eine minimale Marge erhält. Die eigentlichen Gewinne fließen offenbar zu TMN und möglicherweise weiter in Länder mit noch niedrigeren Steuersätzen.
Das Konstrukt erinnert an den berüchtigten “Dutch Sandwich”, einen Steuertrick, bei dem Gewinne über Länder mit günstigen Steuersätzen geschleust werden. Die ständige Umstrukturierung innerhalb des Konzerns ist auffällig: Noch Ende 2023 firmierten sechs der sieben in Amsterdam registrierten Tesla-Unternehmen unter dem Namen Tesla Motors Coöperatief UA. Kurz darauf wurden sie in eine Holding umgewandelt, deren Anteile wiederum an eine neu gegründete Stiftung übergingen.
Ein Experte erklärte gegenüber “Follow the Money”, dass Tesla offenbar eine Art Vorabverständigung mit dem niederländischen Finanzamt getroffen habe. Die dortige Steuerbehörde akzeptiere die hohen internen Verrechnungspreise als “marktüblich”, was dem Konzern zusätzliche steuerliche Vorteile verschaffe. Diese Praktiken beschränken sich offenbar nicht nur auf Europa, sondern könnten auch in anderen Regionen der Welt Anwendung finden.
Bereits 2021 legte ein Steuerdaten-Leak offen, dass Elon Musk persönlich in den USA kaum Einkommenssteuern zahlt. 2024 geriet Tesla auch dort erneut in Kritik: Trotz eines inländischen Gewinns von 2,3 Milliarden Dollar soll der Konzern keine bundesweite Einkommenssteuer gezahlt haben. Tesla selbst hat sich zu den Enthüllungen bislang nicht geäußert, und auch von offizieller Seite in Deutschland, den Niederlanden oder der Schweiz gibt es bisher keine Stellungnahmen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Gen)AI Project Manager (m/f/d)

(Senior) Consultant Data Science & AI (m/w/d)

AI Kommunikation und Stakeholdermanagement Public Sector (m/w/d)

KI Manager (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Tesla unter Verdacht: Steueroptimierung in Europa im Fokus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Tesla unter Verdacht: Steueroptimierung in Europa im Fokus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Tesla unter Verdacht: Steueroptimierung in Europa im Fokus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!